„Reha vor Pflege“: Zur Problematik einer undeutlichen gesundheitspolitischen Regelstrategie – ein Positionspapier
Ähnlich wie bei dem Prinzip, dass ambulante Aufenthalte aus fachlicher Sicht stationären vorzuziehen sind, gilt es für Rehabilitationsmaßnahmen, dass sie zum Einsatz kommen sollten, bevor Patienten in die Pflege kommen. In der Praxis sieht das leider anders aus.
Um dieses Problem mit Praxisakteurinnen und -akteuren zu erörtern, hat FOM Dekan und ifgs-Direktor Prof. Dr. David Matusiewicz vor zwei Jahren gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Wasem, Lehrstuhlinhaber Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen, und Prof. Dr. Jürgen Zerth, Leiter des Forschungsinstituts International Dialog College and Research Institute (IDC) an der Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften, an der FOM Hochschule in München einen Workshop zum Thema „Reha vor Pflege“ veranstaltet.
Aus den Ergebnissen dieses Workshops entstand der Beitrag „‚Reha vor Pflege‘ – zur Problematik einer undeutlichen gesundheitspolitischen Regelstrategie – ein Positionspapier“. Daran mitgewirkt haben zudem insbesondere Stefanie Eickmeier von der Novitas BKK, Thomas Muck vom MDK Bayern, Antonia Walch vom Bundesverband Deutscher Privatkliniken e. V., MdL Bernhard Seidenath, Mitglied des Bayrischen Landtags. Der Beitrag wurde nun, nach mehrstufigem Review-Verfahren, vom Fachjournal „Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement“ angenommen und befindet sich im Veröffentlichungsprozess.
Zur Zeitschrift „Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement“ gelangen Sie hier.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 12.07.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen