„Reha vor Pflege“: Zur Problematik einer undeutlichen gesundheitspolitischen Regelstrategie – ein Positionspapier
Ähnlich wie bei dem Prinzip, dass ambulante Aufenthalte aus fachlicher Sicht stationären vorzuziehen sind, gilt es für Rehabilitationsmaßnahmen, dass sie zum Einsatz kommen sollten, bevor Patienten in die Pflege kommen. In der Praxis sieht das leider anders aus.

Um dieses Problem mit Praxisakteurinnen und -akteuren zu erörtern, hat FOM Dekan und ifgs-Direktor Prof. Dr. David Matusiewicz vor zwei Jahren gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Wasem, Lehrstuhlinhaber Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen, und Prof. Dr. Jürgen Zerth, Leiter des Forschungsinstituts International Dialog College and Research Institute (IDC) an der Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften, an der FOM Hochschule in München einen Workshop zum Thema „Reha vor Pflege“ veranstaltet.
Aus den Ergebnissen dieses Workshops entstand der Beitrag „‚Reha vor Pflege‘ – zur Problematik einer undeutlichen gesundheitspolitischen Regelstrategie – ein Positionspapier“. Daran mitgewirkt haben zudem insbesondere Stefanie Eickmeier von der Novitas BKK, Thomas Muck vom MDK Bayern, Antonia Walch vom Bundesverband Deutscher Privatkliniken e. V., MdL Bernhard Seidenath, Mitglied des Bayrischen Landtags. Der Beitrag wurde nun, nach mehrstufigem Review-Verfahren, vom Fachjournal „Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement“ angenommen und befindet sich im Veröffentlichungsprozess.
Zur Zeitschrift „Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement“ gelangen Sie hier.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 12.07.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen

