FOM-Untersuchung zeigt: Digitale Personaleinsatzplanung erhöht Mitarbeiterbindung und Arbeitszufriedenheit
16.06.2016 – Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf arbeitsbezogene Konstrukte? Diese Frage steht im Zentrum einer Untersuchung des ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung der FOM Hochschule. Unter Leitung von Prof. Dr. Christian Rüttgers und in Kooperation mit der GFOS GmbH wurden im Rahmen des Projektes DigiTrans über 500 Berufstätige zu ihren Erfahrungen mit der […]
WeiterlesenDie Rolle anderer in offenen Lernsettings
16.06.2016 – Ob das Erstellen von Dokumenten im Wiki oder der Erfahrungsaustausch bei Facebook: Im Zeitalter sozialer Medien öffnen sich immer mehr Lernsettings über den ursprünglichen Adressatenkreis – Lehrende und Lernende – hinaus. Welche Auswirkungen das auf den Lernprozess hat und wie eine Taxonomie zur Wahrnehmung anderer in (formalen) Lernkontexten aussehen könnte, untersucht Anne Steinert […]
WeiterlesenQuo vadis, KCC?
15.06.2016 – Ob Krakau, London oder Nimwegen – beim Treffen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des KompetenzCentrums für Corporate Social Responsibility kamen CSR-Fachleute aus ganz Europa zusammen. Ihre Themen: interne Aufgabenfelder, Forschungsstrategie und Organisation des KCC. Den Rahmen für den internationalen Austausch bildete das FOM Hochschulzentrum am Kölner Rheinauhafen.
Weiterlesen„Wie hast du’s mit der Statistik?“ – Erhebung zu den Kompetenzen berufstätiger Studierender
14.06.2016 – Wie ist es um das Verständnis der Statistik bei berufstätigen Studierenden bestellt? Dieser Frage sind die FOM-Professoren Dr. Karsten Lübke (ifes Institut für Empirie & Statistik), Dr. Thomas Christiaans und Dr. Frank P. Schulte (wissenschaftlicher Leiter des KCD KompetenzCentrum für Didaktik in der Hochschullehre für Berufstätige) nachgegangen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie bei der […]
WeiterlesenSymposium in Warschau: Prof. Dr. habil. Cassens sprach über Gesundheitsförderung
13.06.2016 – Welche Kriterien entscheiden die Berufswahl? Steht eher die Verwirklichung der eigenen Träume oder die Marktnotwendigkeit im Vordergrund? Mit diesen Fragen setzten sich internationale Expertinnen und Experten beim Symposium an der Familienstudienfakultät der Kardinal Stefan Wyszynski Universität in Warschau auseinander. Auf der Vortragendenliste stand auch ein Vertreter der FOM Hochschule: Prof. Dr. habil. Manfred […]
WeiterlesenDemografie interdisziplinär: Was uns das kostet
10.06.2016 – Kann ein Weniger (an Menschen in Deutschland) auch ein Mehr (an Möglichkeiten für den Einzelnen) bedeuten? Mit dieser Frage haben sich Vertreterinnen und Vertreter der FOM Institute und KompetenzCentren befasst. Herausgekommen sind 12 individuelle Kurzbeiträge, die vielfältige Impulse und Denkanstöße liefern. Heute nimmt Prof. Dr. Dr. Christian Thielscher vom KCG KompetenzCentrum für Management […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Internationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
WeiterlesenWissenschaft für alle – die FOM bietet beim Essener Wissenschaftssommer gleich 6-mal spannende Einblicke
Der Essener Wissenschaftssommer bringt die Wissenschaft direkt zu den Menschen – interaktiv, spannend und kostenfrei! Die FOM Hochschule ist Co-Host dieser Initiative und mit gleich fünf Angeboten dabei! Wir zeigen, wie Wissenschaft unsere Zukunft gestaltet. Von praxisnahen Workshops bis hin zu...
Weiterlesen