Quo vadis, KCC?
15.06.2016 – Ob Krakau, London oder Nimwegen – beim Treffen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des KompetenzCentrums für Corporate Social Responsibility kamen CSR-Fachleute aus ganz Europa zusammen. Ihre Themen: interne Aufgabenfelder, Forschungsstrategie und Organisation des KCC. Den Rahmen für den internationalen Austausch bildete das FOM Hochschulzentrum am Kölner Rheinauhafen.
„Auch wenn wir regelmäßig via Skype, Mail und Telefon in Kontakt stehen: Das persönliche Gespräch ist einfach unersetzlich“, sagte Prof. Dr. Linda O’Riordan. Die wissenschaftliche Leiterin des KompetenzCentrums hatte gemeinsam mit ihrem Kollegen Prof. Dr. Piotr Zmuda zu dem Treffen geladen – und nutzte die Runde, um konstruktives Feedback zu einem aktuellen Projekt einzuholen: der Erstellung eines „Stakeholder Value Creation“ Framework. Darüber hinaus wurden weitere Ansatzpunkte für die zukünftige Zusammenarbeit identifiziert.
An dem Austausch nahmen teil: Prof. Dr. habil. Marek Cwicklicki, Dr. Lukasz Jablonski und Prof. Dr. habil. Marek Jablonski (alle Wirtschaftsuniversität Krakau), Dr. Samuel Idowu (London Metropolitan University), Prof. Dr. Jan Jonker (Raboud Universität Nimwegen), KCC Research Associate Prof. Dr. Volker Eickenberg, KCC Research Fellow Nina Marsh, Prof. Dr. René Schmidpeter (Cologne Business School vertreten durch Patrick Bungard), Prof. Dr. Estelle L. A. Herlyn, Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter, Prof. Dr. Thomas Heupel, Dipl.-Ing. (FH), und Christoph Hohoff (alle FOM Hochschule).
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen