Quo vadis, KCC?
15.06.2016 – Ob Krakau, London oder Nimwegen – beim Treffen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des KompetenzCentrums für Corporate Social Responsibility kamen CSR-Fachleute aus ganz Europa zusammen. Ihre Themen: interne Aufgabenfelder, Forschungsstrategie und Organisation des KCC. Den Rahmen für den internationalen Austausch bildete das FOM Hochschulzentrum am Kölner Rheinauhafen.
„Auch wenn wir regelmäßig via Skype, Mail und Telefon in Kontakt stehen: Das persönliche Gespräch ist einfach unersetzlich“, sagte Prof. Dr. Linda O’Riordan. Die wissenschaftliche Leiterin des KompetenzCentrums hatte gemeinsam mit ihrem Kollegen Prof. Dr. Piotr Zmuda zu dem Treffen geladen – und nutzte die Runde, um konstruktives Feedback zu einem aktuellen Projekt einzuholen: der Erstellung eines „Stakeholder Value Creation“ Framework. Darüber hinaus wurden weitere Ansatzpunkte für die zukünftige Zusammenarbeit identifiziert.
An dem Austausch nahmen teil: Prof. Dr. habil. Marek Cwicklicki, Dr. Lukasz Jablonski und Prof. Dr. habil. Marek Jablonski (alle Wirtschaftsuniversität Krakau), Dr. Samuel Idowu (London Metropolitan University), Prof. Dr. Jan Jonker (Raboud Universität Nimwegen), KCC Research Associate Prof. Dr. Volker Eickenberg, KCC Research Fellow Nina Marsh, Prof. Dr. René Schmidpeter (Cologne Business School vertreten durch Patrick Bungard), Prof. Dr. Estelle L. A. Herlyn, Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter, Prof. Dr. Thomas Heupel, Dipl.-Ing. (FH), und Christoph Hohoff (alle FOM Hochschule).
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen