Quo vadis, KCC?
15.06.2016 – Ob Krakau, London oder Nimwegen – beim Treffen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des KompetenzCentrums für Corporate Social Responsibility kamen CSR-Fachleute aus ganz Europa zusammen. Ihre Themen: interne Aufgabenfelder, Forschungsstrategie und Organisation des KCC. Den Rahmen für den internationalen Austausch bildete das FOM Hochschulzentrum am Kölner Rheinauhafen.
„Auch wenn wir regelmäßig via Skype, Mail und Telefon in Kontakt stehen: Das persönliche Gespräch ist einfach unersetzlich“, sagte Prof. Dr. Linda O’Riordan. Die wissenschaftliche Leiterin des KompetenzCentrums hatte gemeinsam mit ihrem Kollegen Prof. Dr. Piotr Zmuda zu dem Treffen geladen – und nutzte die Runde, um konstruktives Feedback zu einem aktuellen Projekt einzuholen: der Erstellung eines „Stakeholder Value Creation“ Framework. Darüber hinaus wurden weitere Ansatzpunkte für die zukünftige Zusammenarbeit identifiziert.
An dem Austausch nahmen teil: Prof. Dr. habil. Marek Cwicklicki, Dr. Lukasz Jablonski und Prof. Dr. habil. Marek Jablonski (alle Wirtschaftsuniversität Krakau), Dr. Samuel Idowu (London Metropolitan University), Prof. Dr. Jan Jonker (Raboud Universität Nimwegen), KCC Research Associate Prof. Dr. Volker Eickenberg, KCC Research Fellow Nina Marsh, Prof. Dr. René Schmidpeter (Cologne Business School vertreten durch Patrick Bungard), Prof. Dr. Estelle L. A. Herlyn, Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter, Prof. Dr. Thomas Heupel, Dipl.-Ing. (FH), und Christoph Hohoff (alle FOM Hochschule).
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen