„Digitale Transformation führt zu disruptiven Innovationen im Gesundheitswesen“: Prof. Dr. Matusiewicz beim BVMed-Event
08.07.2016 – Welche Auswirkungen haben medizinische Apps und kognitive System auf die Gesundheitsversorgung? Diese Frage stand im Zentrum eines Events des Bundesverbandes Medizintechnologie – kurz: BVMed – in Berlin. Antworten kamen von Fachleuten wie Prof. Dr. Herbert Rebscher von DAK Gesundheit, Internetmedizin-Experte Dr. Markus Müschenich sowie Antje Niemeyer von IBM Watson Health. Auch Prof. Dr. […]
WeiterlesenKritische Kundenkontakte: Was können Organisationen tun, um psychische Beanspruchungen zu reduzieren?
07.07.2016 – Eine weitere FOM-Expertin ist beim 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie vom 18. bis 22. September in Leipzig vertreten: Prof. Dr. phil. Silke Surma. Die Wirtschaftspsychologin setzt sich auseinander mit dem Thema kritische Kundenkontakte und der Frage, was Organisationen tun können, um die psychischen Beanspruchungen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu reduzieren.
WeiterlesenResilienz lässt sich trainieren
06.07.2016 – Jedes Jahr leiden schätzungsweise 120 Millionen EU-Bürgerinnen und -Bürger unter stressbedingten Störungen. Das sind etwa 30 Prozent der Bevölkerung. Auslöser sind u.a. die hohe Dynamik und die wachsende Komplexität unseres (Arbeits)Lebens. Im Kampf gegen diese psychischen Belastungen führen einschlägige Beraterinnen und Berater vor allem eine Wunderwaffe ins Feld: die Resilienz. Sie besteht, „wenn […]
WeiterlesenCarl-Humann-Gymnasium von oben: Stratosphärenballon liefert Aufnahmen vom Rande des Weltalls
05.07.2016 – Morgen ist es soweit: Vom Hof des Carl-Humann-Gymnasiums (Laurentiusweg 20, 45276 Essen) startet um 12:00 Uhr ein Stratosphärenballon Richtung Weltall. Bei einer Geschwindigkeit von sieben Metern pro Sekunde steigt er bis zu 40 Kilometer hoch. Mit an Bord: drei Kameras, die Aufnahmen sowohl vom immer kleiner werdenden Schulgebäude als auch von der Erdkrümmung […]
WeiterlesenLicht und Schatten: Ein Rundumschlag in Sachen Digitalisierung
05.07.2016 – Das Weihwasserbecken ist noch Teil des Eingangsbereichs, die hohen Bögen des Innenraums sorgen für eine beeindruckende Akustik, durch die farbigen Fenstergläser fällt gedämpftes Licht auf das Rednerpult. Kurzum: Das Lighthouse – eine abrissbewahrte Kirche in Essen-Fronhausen – bietet den idealen Rahmen für eine Veranstaltung des Wissenschaftssommers. Das Thema an diesem Juniabend lautet „Industrie […]
WeiterlesenDeutsch-chinesisches Hightech-Forum in Heidelberg: Zwischen Industrie 4.0 und Big Data
04.07.2016 – Industrie 4.0, Autoindustrie, Big Data, Biologie und Medizin – so lauteten die Schwerpunkte des ersten deutsch-chinesischen Hightech-Forums in Heidelberg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: jeweils 50 Wirtschafts- und Wissenschaftsvertreter beider Länder, darunter Prof. Dr. Stefan Heinemann, Prorektor Kooperationen der FOM Hochschule. Zu den Referenten gehörten Heidelbergs Kulturbürgermeister Dr. Joachim Gerner, der Pekinger Vizebürgermeister Shixiang […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen
