Stuttgarter Gespräche: Wie legen Young Professionals ihr Geld an?
21.06.2016 – Für Banken und Versicherungen rückt die selbstbewusste Zielgruppe der Young Professionals mit ihren aussichtsreichen Karriereperspektiven zunehmend in den Fokus. Doch wie ist deren Verhältnis zur Finanzberatung und wie können Banken diese junge Zielgruppe erreichen? Bei den Stuttgarter Gesprächen an der FOM Hochschule wurden aktuelle Forschungsergebnisse zum Anlageverhalten der Generation Y und neue, auf deren Bedürfnisse abgestimmte Beratungsansätze vorgestellt.
„Der Anteil der Selbstentscheider unter den Young Professionals nimmt stetig zu“, betonte Dr. Julius Reiter, Professor für Wirtschaftsrecht an der FOM, zu Beginn seines Vortrags. Das zeigten die Ergebnisse der 2015 in vierter Auflage veröffentlichten Studie rund um das Anlageverhalten der jungen Generation, die vom isf Institute for Strategic Finance an der FOM Hochschule in Kooperation mit dem Handelsblatt und der Kanzlei baum reiter & Kollegen durchgeführt wurde. „58 Prozent der Young Professionals schätzen ihr Finanzwissen als gut ein. Daraus ergibt sich auch der Trend, dass sich die junge Generation von der Finanzberatung distanziert“, führte Prof. Dr. Reiter aus. Die stark diversifizierte Anlagestrategie der Young Professionals sei ein weiterer Indikator für ein gutes Finanzwissen der Studienteilnehmer.
Dabei setzen sie vor allem auf Onlinebanking und digitale Medien: „Das Internet ist der wichtigste Vertriebskanal für die junge Generation. Fast 70 Prozent kaufen Finanzprodukte online“, erklärte der Experte. Hier sei die Tendenz zu beobachten, eine kostenlose Beratung beim Finanzberater in Anspruch zu nehmen und anschließend eigenständig online abzuschließen.
Wie Banken mit modernen Beratungsansätzen auf die veränderten Bedürfnisse der jungen Zielgruppe eingehen können, war Thema des Vortrags von Dr. Wolfgang Kuhn, Sprecher des Vorstandes der Südwestbank AG und Honorarprofessor am Institut für Handel und Banken der Universität Leipzig. „Um uns das Potenzial der Generation Y zu erschließen, muss die Bank den Kunden kennen und auch verstehen. Das muss sich auch im Beratungsgespräch widerspiegeln“, so Prof. Dr. Kuhn. „Neben Sicherheit und Kalkulierbarkeit erwarten junge Anleger vor allem, dass der Finanzberater auf ihre individuelle Lebenssituation eingeht.“ Dazu gehörten beispielsweise flexible Filialöffnungszeiten.
„Trotz des zunehmenden Interesses für Geldanlage herrscht in Deutschland noch Nachholbedarf in Hinblick auf die Finanzbildung. Viele junge Kunden fühlen sich noch immer mit ihrer Geldanlage allein gelassen. Aus diesem Grund wird das Niveau der Beratungsqualität für Banken und Versicherungen auch in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen“, fasste Prof. Dr. Kuhn zusammen.
In der fünften Auflage der Finanzberatungsstudie untersucht die FOM Hochschule neben dem Anlageverhalten und der Finanzkompetenz auch Themen wie die Bank der Zukunft, moderne Zahlungsmethoden und die Performance bei der Geldanlage. Die Teilnahme an der Studie ist möglich unter finanzberatung.fom.de.
Jennifer Haubold, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen