Die FOM Hochschule bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik
23.06.2016 – Wenn die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) im September in Bochum tagt, darf das KompetenzCentrum für Didaktik in der Hochschullehre für Berufstätige nicht fehlen: Das KCD ist gleich mit zwei Vorträgen vertreten und gewährt Einblicke in die Lehre an einer Hochschule für Berufstätige wie der FOM.
Vortrag Nummer eins dreht sich um den Versuch, berufsbegleitend Studierende mit Hilfe einer Checkbatterie Strategien zur Organisation und Gestaltung ihrer Lernprozesse zu vermitteln. Prof. Dr. Schulte: „Wir haben eine Reihe von Kompetenzchecks entwickelt, mit deren Hilfe die Studierenden ihren Erwerb von Fach-, Sozial-, Methoden-, personaler und vor allen Dingen Transferkompetenz planen können. Zum systematischen Einsatz kommen diese Checks in der Veranstaltung ‚Selbst- und Kompetenzmanagement‘, die obligatorisch im ersten Fachsemester der meisten Bachelor-Studiengänge der FOM stattfindet.“ In seinem dghd-Beitrag geht der KCD-Leiter der Frage nach, wie sich die Nutzung dieser Checks und das erfolgreiche Absolvieren des Moduls sowohl auf die intrinsische Motivation der Studierenden als auch auf die Gestaltung von Lernprozessen auswirken.
Vortrag Nummer zwei bestreitet Prof. Dr. Schulte gemeinsam mit Prof. Dr. Anja Seng, der FOM-Rektoratsbeauftragten für Diversity Management. Das Thema: Implementation und Evaluation eines ganzheitlichen Diversity-Konzeptes für die Lehre. „Unserer Ansicht nach muss die Bedeutung von Diversity systematisch kommuniziert werden“, betont Prof. Dr. Seng. „Zudem müssen Angebote zur Vermittlung von Diversity-Kompetenz sowohl für Lehrende als auch für Studierende geplant und implementiert werden – zum Beispiel in Form von Lerninhalten oder didaktischen Methoden.“ Nur so könnten Diversity-Management als Handlung und Diversity-Kompetenz als Lehr- und Lernziel nachhaltig an Hochschulen etabliert werden.
„Die Heterogenität berufsbegleitend Studierender und ihre besonderen Lernbedingungen sind zentrale Herausforderungen lebenslangen Lernens. Die FOM kann nach über 20 Jahren viel über die Chancen und Herausforderungen der Vermittlung beruflich relevanten akademischen Wissens an Berufstätige berichten“, sagt Prof. Dr. Schulte mit Blick auf die Veranstaltung. „Deshalb freuen wir uns sehr auf den Diskurs mit den Kolleginnen und Kollegen anderer Hochschulen.“ Die 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) findet vom 21. bis 23. September an der Ruhr-Universität Bochum statt. Informationen zu Organisation, Programm und Anmeldung stehen im Internet.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen