ICSB 2016 in New York: Dr. Hartmut Meyer als Best-Reviewer ausgezeichnet
21.06.2016 – Mittelstandsexperten aus aller Welt kamen Mitte Juni in New York zusammen: Bei der Konferenz des International Council for Small Business (ICSB) nahmen sie die Rolle von Entrepreneurship und Innovation bei der nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft ins Visier. Für das KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM Hochschule war Dr. Hartmut Meyer vor Ort und nahm Stellung zu Themen wie ländliche Innovationsförderung, Turnaround Management und Islamic Banking. Für sein Engagement – auch im Vorfeld der Veranstaltung – wurde er als Best-Reviewer ausgezeichnet.
„Der Award bezog sich zum einen auf die vier Papers, die ich mit Kollegen wie Prof. Dr. Andree Elsner von der FOM und Prof. Dr. Jörg Freiling von der Universität Bremen verfasst und in New York präsentiert habe“, erläutert der KCE-Experte, „zum anderen auf die Qualität meiner eigenen Arbeit sowie meine Mitarbeit bei der Vorbereitung der Konferenz.“ Diese Aktivitäten wird Dr. Hartmut Meyer bei der nächsten Veranstaltung weiter ausbauen. „Als aktueller Best-Reviewer werde ich verstärkt in die Vorbereitung zur ICSB 2017 eingebunden – besonders, was die die Qualität der eingereichten Beiträge angeht.“
Bei der ICSB 2016 erzielte vor allem das Paper zur ländlichen Innovationsförderung besondere Aufmerksamkeit. Es beruht auf der Bachelor-Arbeit eines FOM-Studierenden aus Bremen, der ein niedersächsisches Programm zur ländlichen Innovationsförderung evaluiert hat. „Aufgrund der positiven Ergebnisse der Studie und des Ansatzes dieser Förderung haben einige Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer das Modell für ihre zukünftige Arbeit aufgenommen“, so Dr. Hartmut Meyer. „Auch die beiden Papers zum Thema Islamic Banking sind auf großes Interesse gestoßen – vor allem weil Kolleginnen und Kollegen aus den europäischen Nachbarstaaten gerade anfangen, sich mit dem Thema zu befassen.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen