FOM Hochschule entwickelt Online-Plattform für MINT-Inhalte
22.06.2016 – Viele zdi-Zentren setzen auf mobile Angebote wie Experimentierboxen, um Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Die Information bzw. Schulung zu diesen Angeboten erfolgt meist klassisch über Präsenzworkshops. Das will die FOM Hochschule ändern: Im Rahmen des Projektes EDU-LINK entwickelt ihr KCQ KompetenzCentrum für industrielle Entwicklung & Qualifikation einen virtuellen Lernort in Form einer Online-Plattform. Hier sollen Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer unabhängig von Zeit und Ort auf entsprechende MINT-Inhalte zugreifen können – von Videos über Webinare bis Slidecasts. Dieses Projekt hat das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen zur Förderung im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in NRW ausgewählt.
„Indem wir die Ausbildung der Erzieherinnen und Erzieher bzw. Lehrerinnen und Lehrer flexibler und einfacher gestalten, schaffen wir die Möglichkeit, den Einsatz mobiler zdi-Lösungen NRW-weit auszubauen“, formuliert Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff vom KCQ die Zielsetzung des Projektes. Die ersten Inhalte, die über die Online-Plattform abrufbar sein werden, kommen aus der in Essen angesiedelten Bildungsinitiative KidsgoMINT, hinter der die Stadt und das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen stehen. Ihr Ansatz: Erzieherinnen und Erzieher aus fast 100 Kitas werden mit mobilen Experimentiersets ausgestattet, um Vorschulkinder für naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge zu begeistern. Sie enthalten Materialien, um gemeinsam mit den jungen Forscherinnen und Forschern Versuche aus Bereichen wie Schatten, Magnetismus oder auch Elektrizität durchzuführen. Bislang fand die Schulung der Erzieherinnen und Erzieher in der Nutzung dieser Sets in Form eines klassischen Präsenzseminares statt. Im Zuge von EDU-LINK werden die Inhalte dieser Schulung digitalisiert.
Die Gesamtleitung und -koordination des Projektes liegt in den Händen der FOM Hochschule als Partnerin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen. Weitere Beteiligte sind das Berufskolleg im Bildungspark der Stadt Essen, der VKJ Verein für Kinder- und Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten Ruhrgebiet e.V. und der Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband Essen e.V. als Träger verschiedener Kindertagesstätten, das Fach Technologie und Didaktik der Technik an der Universität Duisburg-Essen und die RWE Bildungsinitiative 3malE als strategische Partnerin von KidsgoMINT.
Geplanter Start des Projektes ist Herbst 2016. Einer der ersten Schritte besteht darin, Anforderungen an die technische und didaktische Konzeption des Weiterbildungsportals zu definieren. Dabei sollen auch mögliche Vorbehalte von Erzieherinnen und Erziehern im Bereich e- bzw. Blended Learning berücksichtigt werden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen