zdi-Roboterwettbewerb-Finale am 25. Juni 2016 in Mülheim
24.06.2016 – Morgen heißt es ab 10 Uhr: Daumen drücken! Beim zdi-Roboterwettbewerb-Finale in Mülheim an der Ruhr treten 23 Teams aus Nordrhein-Westfalen gegeneinander an – darunter auch Schülerinnen und Schüler aus Essen. Die Siegerehrung in der RWE Sporthalle startet gegen 17 Uhr mit prominenter Unterstützung von Svenja Schulze: Die NRW-Wissenschaftsministerin ehrt die Erstplatzieren.
Für die Kategorie Robot-Performance hat sich das Team „Hut ab!“ des B.M.V.-Gymnasiums qualifiziert. Hier ist vor allem Kreativität gefragt: Die Mitglieder der einzelnen Teams haben sich Geschichten zum Thema „Wege ins Studium und in den Beruf“ ausgedacht, passende Kulissen gebaut und nach passender Musik gesucht. Danach wurden die Lego-Roboter so programmiert, dass sie die einzelnen Stationen der Geschichte anfahren. Nach der Performance erzählt das Team einer Jury, wie die Geschichte entstanden ist und wie die Roboter programmiert wurden.
Schülerinnen und Schüler des Don-Bosco Gymnasiums treten als Team „BorBots“ in der Kategorie Robot-Game an. Hier gab es ein Aufgabenpaket, das einige der möglichen Schritte hin zu einem Studium oder einem Ausbildungsberuf widerspiegelt. So besucht der Roboter zum Beispiel ein zdi-Schülerlabor, schaut bei der Arbeitsagentur vorbei, macht ein SummerCamp an einer Uni mit, nimmt an der Woche der Studienorientierung teil und bringt die Studienbewerbung zur Post. Die Roboter haben dabei möglichst viele dieser Aufgaben auf einem Spielfeld zu lösen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen