zdi-Roboterwettbewerb-Finale am 25. Juni 2016 in Mülheim
24.06.2016 – Morgen heißt es ab 10 Uhr: Daumen drücken! Beim zdi-Roboterwettbewerb-Finale in Mülheim an der Ruhr treten 23 Teams aus Nordrhein-Westfalen gegeneinander an – darunter auch Schülerinnen und Schüler aus Essen. Die Siegerehrung in der RWE Sporthalle startet gegen 17 Uhr mit prominenter Unterstützung von Svenja Schulze: Die NRW-Wissenschaftsministerin ehrt die Erstplatzieren.
Für die Kategorie Robot-Performance hat sich das Team „Hut ab!“ des B.M.V.-Gymnasiums qualifiziert. Hier ist vor allem Kreativität gefragt: Die Mitglieder der einzelnen Teams haben sich Geschichten zum Thema „Wege ins Studium und in den Beruf“ ausgedacht, passende Kulissen gebaut und nach passender Musik gesucht. Danach wurden die Lego-Roboter so programmiert, dass sie die einzelnen Stationen der Geschichte anfahren. Nach der Performance erzählt das Team einer Jury, wie die Geschichte entstanden ist und wie die Roboter programmiert wurden.
Schülerinnen und Schüler des Don-Bosco Gymnasiums treten als Team „BorBots“ in der Kategorie Robot-Game an. Hier gab es ein Aufgabenpaket, das einige der möglichen Schritte hin zu einem Studium oder einem Ausbildungsberuf widerspiegelt. So besucht der Roboter zum Beispiel ein zdi-Schülerlabor, schaut bei der Arbeitsagentur vorbei, macht ein SummerCamp an einer Uni mit, nimmt an der Woche der Studienorientierung teil und bringt die Studienbewerbung zur Post. Die Roboter haben dabei möglichst viele dieser Aufgaben auf einem Spielfeld zu lösen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen