Studierende tauchen mit der FOM in die virtuelle Realität ein… Zusammenarbeit mittels Virtual Reality erproben im Forschungsprojekt WiViTe
Das Verbundprojekt „WiViTe“, das unter der Federführung der Technischen Universität Chemnitz in Kooperation mit der FOM Hochschule umgesetzt wird, untersucht die virtuelle Zusammenarbeit und dabei insbesondere den Aufbau und Transfer von Wissen. WiViTe steht für „Innovative Wissensräume – Wissenstransfer und Wissensgenerierung in virtuellen Teams“. Das Teilvorhaben „Informationstechnische Lösungen, Technisches Prototyping und Vorbereitung der Methodenimplementierung“ wird […]
WeiterlesenBildungsgemeinschaft für eine klimaneutrale Gesellschaft – kollaborativer Online-Raum für EU-weiten Austausch von Erfahrungen und Fachwissen
Die Education for Climate Coalition möchte eine partizipative Bildungsgemeinschaft initiieren, um die für eine klimaneutrale Gesellschaft erforderlichen Veränderungen zu unterstützen. Sie will innovative europäische Bildungsexpertinnen und -experten vernetzen, inspirieren und zu gemeinsamen Entwicklungen anregen. Dipl.-Ing. Christoph Hohoff, Leiter des Projektes „Nur mal schnell die Welt retten“ am Institute of Automation & Industrial Management (iaim) der […]
WeiterlesenFür Führungskräfte, Teams, fachliche Expertinnen/Experten und Personalräte: An der FOM entwickelte Selbstchecks stehen zum kostenfreien Download auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales bereit
Zum Projektende hatten wir sie bereits angekündigt, nun sind sie online verfügbar! Die Rede ist von Selbstchecks, mit deren Hilfe Führungskräfte allein oder mit ihren Teams ebenso wie fachliche Expertinnen, Experten und Personalräte auf einfache Weise ihre eigenen Kompetenzen prüfen und erfahren können, wie sie diese gegebenenfalls verbessern können. Die Selbstcheck-Themen sind „Führung“, „Gesundheit“ sowie „Wissen & […]
WeiterlesenVersorgungsrealität im deutschen Gesundheitswesen – die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Wie zum Projektstart Anfang 2020 berichtet, evaluiert das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM, gefördert durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), aktuell die Versorgungspraxis für Patientinnen und Patienten mit besonderen Versorgungsbedürfnissen. Im Rahmen des diesjährigen Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit in Berlin stellte Dipl.-Volksw. Niels Straub MPH, wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Evaluationsprojekt mit dem Titel […]
WeiterlesenArbeits- und Organisationsformen der Zukunft: Welchen Beitrag kann die Wissenschaft zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen leisten? – Tagung „Science for Society?“ im September, Anmeldung jetzt geöffnet
Wenn es um Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft geht, stellen viele sich Fragen nach den Folgen insbesondere informationstechnischer Entwicklungen für Unternehmen. Oft geht es dabei um die Konsequenzen für Mitarbeitende und Führungskräfte. Im Rahmen der Tagung „Science for Society? – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft“ soll, auch vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der Corona-Pandemie, […]
Weiterlesen„Topsharing“ – welche sozialen Kompetenzen benötigt man für das Jobsharing im Top-Management? Eine qualitative Studie und prämierte sowie veröffentlichte Master-Thesis
Beim Topsharing geht es um das Jobsharing im Top-Management bzw. in Führungspositionen allgemein. Die Frage, welche sozialen Kompetenzen es dafür braucht, hat Lyly Luong M.Sc. im Rahmen ihrer Master-Thesis untersucht. Für diese Arbeit wurde Frau Luong beim gfo-Student-Award 2020 mit dem 1. Preis der Jury ausgezeichnet. „Da lag es nahe, diese herausragende Arbeit zu veröffentlichen […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen






