Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft: Welchen Beitrag kann die Wissenschaft zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen leisten? – Tagung „Science for Society?“ im September, Anmeldung jetzt geöffnet
Wenn es um Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft geht, stellen viele sich Fragen nach den Folgen insbesondere informationstechnischer Entwicklungen für Unternehmen. Oft geht es dabei um die Konsequenzen für Mitarbeitende und Führungskräfte. Im Rahmen der Tagung „Science for Society? – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft“ soll, auch vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der Corona-Pandemie, ein weiterer Blickwinkel eingenommen werden. Dabei soll hinterfragt werden, welchen Beitrag die Wissenschaft mit ihren unterschiedlichen Disziplinen im Kontext von Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft leisten kann, um zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen.
20 Vorträge aus den Themenfeldern neue Arbeitszeitmodelle, Nachhaltigkeitsstrategien und ihre Entwicklung, Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Management, agile Prozesse in der Arbeit und der Entwicklung erwarten die Tagungsteilnehmenden.
Die Tagung findet am 16. und 17. September 2021im Wissenschaftszentrum Kiel statt. Veranstaltet wird sie von den unabhängigen Fachverbänden gfo – Gesellschaft für Organisation e. V. und GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. in Kooperation mit der Fachhochschule Kiel, dem Institut für Innovationsforschung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie dem iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM und dem ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung der FOM.
Alle weiteren Infos gibt es auf der Tagungs-Website: https://scienceforsociety.de. Die Anmeldung erfolgt über die Website der GPM. (Für Studierende wird keine Teilnahmegebühr erhoben!)
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin für Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 16.07.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Inclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
Weiterlesen