Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft: Welchen Beitrag kann die Wissenschaft zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen leisten? – Tagung „Science for Society?“ im September, Anmeldung jetzt geöffnet
Wenn es um Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft geht, stellen viele sich Fragen nach den Folgen insbesondere informationstechnischer Entwicklungen für Unternehmen. Oft geht es dabei um die Konsequenzen für Mitarbeitende und Führungskräfte. Im Rahmen der Tagung „Science for Society? – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft“ soll, auch vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der Corona-Pandemie, ein weiterer Blickwinkel eingenommen werden. Dabei soll hinterfragt werden, welchen Beitrag die Wissenschaft mit ihren unterschiedlichen Disziplinen im Kontext von Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft leisten kann, um zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen.
20 Vorträge aus den Themenfeldern neue Arbeitszeitmodelle, Nachhaltigkeitsstrategien und ihre Entwicklung, Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Management, agile Prozesse in der Arbeit und der Entwicklung erwarten die Tagungsteilnehmenden.
Die Tagung findet am 16. und 17. September 2021im Wissenschaftszentrum Kiel statt. Veranstaltet wird sie von den unabhängigen Fachverbänden gfo – Gesellschaft für Organisation e. V. und GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. in Kooperation mit der Fachhochschule Kiel, dem Institut für Innovationsforschung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie dem iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM und dem ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung der FOM.
Alle weiteren Infos gibt es auf der Tagungs-Website: https://scienceforsociety.de. Die Anmeldung erfolgt über die Website der GPM. (Für Studierende wird keine Teilnahmegebühr erhoben!)
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin für Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 16.07.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen