Pupillenveränderungen als Indikator mentaler Beanspruchung
Prof. Dr. Ricardo Büttner vom Institute of Management & Information Systems (mis) der FOM Hochschule stellte auf der NeuroIS 2014 Tagung in Österreich neue Ergebnisse im Bereich Mensch-Maschine Interaktion vor. Er zeigte die Weiterentwicklung der am mis Labor genutzten Methode zur objektiven Ermittlung der mentalen Beanspruchung eines Computer-Nutzers. Dabei werden die menschlichen Pupillenveränderungen durch ein […]
WeiterlesenDokumentation zur ANKOM-Abschlusskonferenz ist online
Wie lassen sich berufliche Kompetenzen auf Studiengänge anrechnen? Wie gelingt die Integration beruflich Qualifizierter in die Hochschule? Und wie sollten Informationen zum lebenslangen Lernen aufbereitet sein? Bei der Abschlusskonferenz der BMBF-Initiative „ANKOM – Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung“ stellten 20 geförderte Projekte ihre Ergebnisse vor – darunter auch das FOM Projekt Erfolgreich […]
WeiterlesenProf. Dr.-Ing. Remmel als Gutachter für das Bayerische Staatsministerium tätig
Auch abseits des FOM Hörsaals ist Prof. Dr.-Ing. Jochen Remmel im Zeichen der Wissenschaft unterwegs. Aktuelles Beispiel: Der Dekan der FOM School of Engineering wurde als Gutachter für das HAW-Programm des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst benannt.
WeiterlesenDas FOM Projekt DAQkommunal wird im Praxisreport der Initiative Neue Qualität der Arbeit vorgestellt
Wie lässt sich eine moderne Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung umsetzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Verwaltung der Zukunft – ein Praxisreport der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Auch das FOM-Projekt DAQkommunal ist Teil der Publikation.
WeiterlesenMauerblümchen-Dasein ade: „Wertschöpfungspotenziale des Vertriebs erkennen und nutzen“
In Zeiten, in denen Produkte und Dienstleistungen immer austauschbarer werden, muss der Vertrieb neue Wege gehen, zeigt sich Prof. Dr. Jörg Westphal überzeugt. „Wer sich von seinem Wettbewerbern abheben möchte, sollte seinen Kunden einen zusätzlichen Nutzen bieten – und muss dafür echtes Kundenverständnis entwickeln“, so der Vertriebsexperte der FOM Hochschule. Wie das in der Praxis […]
WeiterlesenErasmus Charta für die Hochschulbildung (ECHE)
Die Europäische Kommission hat der FOM Hochschule für 2014 bis 2020 erneut eine Erasmus Charta für die Hochschulbildung (ECHE) verliehen. Eine gültige ECHE ist die Voraussetzung für die Teilnahme einer Hochschule am Programm Erasmus+. Sie ermöglicht der Hochschule, an herausfordernden internationalen Bildungsprojekten mitzuwirken und europäische Fördermittel in diesem Bereich zu beantragen. Mit der Unterzeichnung der […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen
