Crowdsourcing als zukünftiges Beschäftigungsmodell
Prof. Dr. Ricardo Büttner, Direktor des Institute of Management & Information Systems (mis) der FOM Hochschule, stellte auf der 76. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft in Leipzig einen Forschungs- und Entwicklungsrahmen für Crowdsourcing vor. Die traditionsreiche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft zieht jährlich Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik an. Dieses Jahr stand die Tagung unter dem Motto „Betriebswirtschaft in Zeiten der Krise“. Einer der Keynote-Sprecher war der Wirtschaftswissenschaftler Professor Mario Monti, ehemaliger Ministerpräsident Italiens.
„Die ursprüngliche Idee des Crowdsourcings beinhaltet die IT-gestützte ad hoc Auslagerung von bestimmten Arbeitsaufgaben in die Bevölkerung“, so Büttner „Jeder Internetnutzer kann weltweit prinzipiell mitarbeiten. Das ist kostengünstig, schnell, qualitätssteigernd, flexibel und skalierbar. Erste Marktplätze wie Amazon’s MechanicalTurkTM gibt es hierzu bereits.“ Prof. Büttner beleuchtete in seinem Vortrag, welche technologischen Entwicklungsschwerpunkte für die erfolgreiche Implementierung von Crowdsourcing-Lösungen in der Wirtschaft notwendig sind und welchen Beitrag die Forschung hierzu noch leisten muss. „Die Vorteile von Crowdsourcing sind für Unternehmen riesig“, erläuterte er. „Crowdsourcing wird meines Erachtens in fünf bis zehn Jahren ein ernstzunehmendes alternatives Beschäftigungsmodell sein.“
Die von Prof. Büttner vorgestellte Arbeit entstand im Rahmen des Forschungsprojektes „efficientRecruiting 2.0“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Kennzeichen 03FH055PX2 gefördert wird. Der vollständige wissenschaftliche Beitrag lautet: Buettner, R.: Crowdsourcing of a Human Resource Management Perspective: State of the Art, Challenges & Future Need for Research. In VHB 2014 Proceedings: 76. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB), June 11-13, 2014, Leipzig, Germany.
Das mis bündelt an der FOM Hochschule die Forschungsaktivitäten in den Bereichen Management und Wirtschaftsinformatik und forscht schwerpunktmäßig an der IT-Unterstützung von Personalprozessen. Weitere Informationen unter www.fom.de/mis und mis@fom.de.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen