Crowdsourcing als zukünftiges Beschäftigungsmodell
Prof. Dr. Ricardo Büttner, Direktor des Institute of Management & Information Systems (mis) der FOM Hochschule, stellte auf der 76. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft in Leipzig einen Forschungs- und Entwicklungsrahmen für Crowdsourcing vor. Die traditionsreiche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft zieht jährlich Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik an. Dieses Jahr stand die Tagung unter dem Motto „Betriebswirtschaft in Zeiten der Krise“. Einer der Keynote-Sprecher war der Wirtschaftswissenschaftler Professor Mario Monti, ehemaliger Ministerpräsident Italiens.
„Die ursprüngliche Idee des Crowdsourcings beinhaltet die IT-gestützte ad hoc Auslagerung von bestimmten Arbeitsaufgaben in die Bevölkerung“, so Büttner „Jeder Internetnutzer kann weltweit prinzipiell mitarbeiten. Das ist kostengünstig, schnell, qualitätssteigernd, flexibel und skalierbar. Erste Marktplätze wie Amazon’s MechanicalTurkTM gibt es hierzu bereits.“ Prof. Büttner beleuchtete in seinem Vortrag, welche technologischen Entwicklungsschwerpunkte für die erfolgreiche Implementierung von Crowdsourcing-Lösungen in der Wirtschaft notwendig sind und welchen Beitrag die Forschung hierzu noch leisten muss. „Die Vorteile von Crowdsourcing sind für Unternehmen riesig“, erläuterte er. „Crowdsourcing wird meines Erachtens in fünf bis zehn Jahren ein ernstzunehmendes alternatives Beschäftigungsmodell sein.“
Die von Prof. Büttner vorgestellte Arbeit entstand im Rahmen des Forschungsprojektes „efficientRecruiting 2.0“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Kennzeichen 03FH055PX2 gefördert wird. Der vollständige wissenschaftliche Beitrag lautet: Buettner, R.: Crowdsourcing of a Human Resource Management Perspective: State of the Art, Challenges & Future Need for Research. In VHB 2014 Proceedings: 76. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB), June 11-13, 2014, Leipzig, Germany.
Das mis bündelt an der FOM Hochschule die Forschungsaktivitäten in den Bereichen Management und Wirtschaftsinformatik und forscht schwerpunktmäßig an der IT-Unterstützung von Personalprozessen. Weitere Informationen unter www.fom.de/mis und mis@fom.de.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Neue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
WeiterlesenZielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
Weiterlesen