Tagungsband veröffentlicht: „Wirtschaft und Technologie im Dienst der Gesellschaft“
Wie wichtig ist die technologische und wirtschaftliche Entwicklung zur Befriedigung der gesellschaftlichen Bedürfnisse? Und welche technologischen und wirtschaftlichen Lösungen dienen dem Wohl der Gesellschaft? Diese Fragen standen im Zentrum der Konferenz „Wirtschaft und Technologie im Dienst der Gesellschaft“ Ende November 2013 in Sofia, zu der gleich fünf Institutionen eingeladen hatten: die Technische Universität Sofia, das Karlsruher Institut für Technologie, die Technische Universität Braunschweig, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und die FOM Hochschule. Jetzt ist der Tagungsband zur Veranstaltung erschienen.
Einer der Beiträge stammt von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Franz Peter Lang, Gründungsrektor und Mitglied des Forschungsbeirates der FOM Hochschule. Sein Thema: „Integration durch Systemwettbewerb: Ein besserer Weg zu einer lebensfähigen Union?“ Er thematisiert die Problematik heterogener Ballungsräume wie der Europäischen Union – vor allem bei Migrationsbewegungen aus peripheren in zentrale Regionen einen Integrationsraumes. Weitere Beiträge des Bandes drehen sich um „Wirtschaftsethik und soziale Marktreform“, „Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit durch IT-Kompetenz“ oder „Business Management as a Factor in Economic Properity“.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen