„Erfolgreich Studieren 40+“ bei Ankom-Abschlusskonferenz in Berlin
Vom 24.06.14 bis zum 25.06.14 fand in Berlin die Abschlusskonferenz der BMBF-Initiative „ANKOM – Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung“ statt. Auch das von der Initiative geförderte FOM Forschungsprojektes „Erfolgreich studieren 40+“ war vor Ort durch den Projektleiter Prof. Dr. Lutz Hoffmann und die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Christine Göllner und Teresa Grauer vertreten. „Erfolgreich Studieren 40+“ ist eines von 20 verschiedenen Projekten, die sich im Rahmen der BMBF-Initiative engagieren, um Übergangsmaßnahmen für Nicht-traditionell-Studierende an Hochschulen zu implementieren und zu erproben.
Neben Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen gab es auf der 2-tägigen Abschlusskonferenz 8 verschiedene Workshops, in denen Projektergebnisse vorgestellt und mittels der Fishbowl-Methode diskutiert werden konnten. Teresa Grauer stellte in ihrem Vortrag „Vom Seminar zum Webinar“ einen Teilaspekt des 40+ Projektes dar, der unter dem Gesichtspunkt der Defizit- oder Ressourcenorientierung beleuchtet wurde. Außerdem stellten alle Projektteams ihre Projekte mit den jeweils wichtigsten Ergebnissen und offenen Forschungsbedarfen im Rahmen einer Posterpräsentation vor. Einen Blick auf das Poster von „Erfolgreich studieren 40+“ können Sie hier werfen.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen