„Erfolgreich Studieren 40+“ bei Ankom-Abschlusskonferenz in Berlin
Vom 24.06.14 bis zum 25.06.14 fand in Berlin die Abschlusskonferenz der BMBF-Initiative „ANKOM – Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung“ statt. Auch das von der Initiative geförderte FOM Forschungsprojektes „Erfolgreich studieren 40+“ war vor Ort durch den Projektleiter Prof. Dr. Lutz Hoffmann und die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Christine Göllner und Teresa Grauer vertreten. „Erfolgreich Studieren 40+“ ist eines von 20 verschiedenen Projekten, die sich im Rahmen der BMBF-Initiative engagieren, um Übergangsmaßnahmen für Nicht-traditionell-Studierende an Hochschulen zu implementieren und zu erproben.
Neben Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen gab es auf der 2-tägigen Abschlusskonferenz 8 verschiedene Workshops, in denen Projektergebnisse vorgestellt und mittels der Fishbowl-Methode diskutiert werden konnten. Teresa Grauer stellte in ihrem Vortrag „Vom Seminar zum Webinar“ einen Teilaspekt des 40+ Projektes dar, der unter dem Gesichtspunkt der Defizit- oder Ressourcenorientierung beleuchtet wurde. Außerdem stellten alle Projektteams ihre Projekte mit den jeweils wichtigsten Ergebnissen und offenen Forschungsbedarfen im Rahmen einer Posterpräsentation vor. Einen Blick auf das Poster von „Erfolgreich studieren 40+“ können Sie hier werfen.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen