Abschlussveranstaltung: Erfolgreich Studieren 40+
Zum Abschluss des Projekts Erfolgreich Studieren 40+ der FOM Hochschule lädt das Forschungsteam am 9. Oktober 2014 nach Frankfurt ein. An einem Nachmittag werden die Projektergebnisse vorgestellt und Einblicke in Lebenswege von Studierenden 40+ gewährt.
Das Programm im Überblick:
14:00 Uhr – Begrüßung und Eröffnung: Mark Moser, Geschäftsleitung FOM Frankfurt, und Prof. Dr. Lutz Hoffmann, Projektleitung Erfolgreich Studieren 40+
14:15 Uhr – FOM in bester Gesellschaft: Gastvortrag von Michael Bolk, Experconnect Deutschland GmbH
14:45 Uhr – FOM Datenbuffet: Projektergebnisse 40+
15:15 Uhr – Diskurs: Studierende 40+ berichten
16:15 Uhr – Horizonte: Ist ein Studium 40+ sinnvoll?
Ziel des Projekts „Erfolgreich studieren 40+“ ist es, unter Berücksichtigung der besonderen Lebenssituation älterer Berufstätiger Maßnahmen zu entwickeln und zu etablieren, die es der Zielgruppe erleichtern, erfolgreich zu studieren. Dabei wird es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der ANKOM-Initiative gefördert.
Die Veranstaltung unter dem Titel „Trendsetter in der akademischen Weiterbildung“ findet im Ka Eins Tagungshaus, Kasselerstraße 1a, statt. Interessierte können sich über anmeldung-40plus.fom.de anmelden.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen