„Erfolgreich Studieren 40+“ bei Ankom-Abschlusskonferenz in Berlin
Vom 24.06.14 bis zum 25.06.14 fand in Berlin die Abschlusskonferenz der BMBF-Initiative „ANKOM – Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung“ statt. Auch das von der Initiative geförderte FOM Forschungsprojektes „Erfolgreich studieren 40+“ war vor Ort durch den Projektleiter Prof. Dr. Lutz Hoffmann und die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Christine Göllner und Teresa Grauer vertreten. „Erfolgreich […]
WeiterlesenAbschlussveranstaltung: Erfolgreich Studieren 40+
Zum Abschluss des Projekts Erfolgreich Studieren 40+ der FOM Hochschule lädt das Forschungsteam am 9. Oktober 2014 nach Frankfurt ein. An einem Nachmittag werden die Projektergebnisse vorgestellt und Einblicke in Lebenswege von Studierenden 40+ gewährt.
WeiterlesenCrowdsourcing als zukünftiges Beschäftigungsmodell
Prof. Dr. Ricardo Büttner, Direktor des Institute of Management & Information Systems (mis) der FOM Hochschule, stellte auf der 76. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft in Leipzig einen Forschungs- und Entwicklungsrahmen für Crowdsourcing vor. Die traditionsreiche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft zieht jährlich Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik an. […]
WeiterlesenStrategie zur Bewältigung der Komplexität im Management - Balanced Governance
Komplexität gehört zu einem der wichtigsten erfolgshemmenden Faktoren in Unternehmen. Prof. Dr. Winand Dittrich und Dr. Peter Kinne vom KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensökonomie der FOM Hochschule stellten am 28. Mai 2014 in Frankfurt die Strategie „Balanced Governance“ zur Bewältigung der Komplexität im Management vor. Nach einer Begrüßung und Vorstellung des KompetenzCentrums durch Mark […]
WeiterlesenWirtschaftswissenschaften verstehen: Neues Lehrbuch von Prof. Dr. Thielscher
Wirtschaftswissenschaften verstehen – das ist das Ziel von Studierenden und der Titel des neuen Lehrbuchs von Prof. Dr. Christian Thielscher. Mit seiner Publikation will der wissenschaftliche Leiter des KompetenzCentrums für Management im Gesundheits- & Sozialwesen an der FOM Studienanfängern helfen, sich im Gestrüpp von Theorien und Lehrmeinungen zurechtzufinden und Wirtschaftswissenschaften wirklich zu verstehen.
WeiterlesenProf. Dr. Richenhagen beim Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2014
Wie wird sich der Staat in Zukunft verändern? Und welche Herausforderungen kommen auf die öffentliche Verwaltung zu? Diese Fragen stehen im Zentrum des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung am 1. und 2. Juli in Berlin. Prof. Dr. Gottfried Richenhagen wird als FOM Experte vor Ort sein.
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen