Die FOM auf der conhIT 2014: Auszeichnung für die beste Kongresssession
Die Teilnehmer des Kongresses „conhIT 2014 – Connecting Healthcare IT“ haben entschieden: Die beste Session hieß in diesem Jahr „Nachweis für den Wertbeitrag durch IT, Methoden und Werkzeuge“ – und wurde zu einem Großteil von FOM Vertretern bestritten.
Den Vorsitz teilten sich beispielsweise Prof. Dr. Andreas Goldschmidt von der FOM School of Health and Social und Prof. Dr. Björn Maier vom Deutschen Verein für Krankenhaus-Controlling e.V. Im Zentrum der einzelnen Vorträge stand die Frage, wie sich der Nutzen von Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK) im Gesundheitswesen nachweisen lässt. Eine Antwort kam von Prof. Dr. Christian Thielscher und Maximilian Kleebaum. Der wissenschaftliche Leiter des KompetenzCentrums für Management im Gesundheits- und Sozialwesen und der FOM Studierende untersuchten, ob und wie Augenärzte zum Zwecke medizinischer Forschung Daten austauschen können. Dr. Nicolas Krämer – ebenfalls Dozent an der FOM Hochschule – sprach über „ITK Systeme und Krankenhausmanagement 2.0“.
Bei der diesjährigen conHIT nahmen fast 6.500 Besucher aus 65 Ländern teil. Sie konnten zwischen insgesamt 18 Sessions wählen. Dort ging es um Lösungen, die das medizinische Personal und die Einrichtungen des Gesundheitswesens in puncto Effizienz und Qualität unterstützen und die Versorgung der Patienten verbessern sollen.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen