Die FOM auf der conhIT 2014: Auszeichnung für die beste Kongresssession
Die Teilnehmer des Kongresses „conhIT 2014 – Connecting Healthcare IT“ haben entschieden: Die beste Session hieß in diesem Jahr „Nachweis für den Wertbeitrag durch IT, Methoden und Werkzeuge“ – und wurde zu einem Großteil von FOM Vertretern bestritten.
Den Vorsitz teilten sich beispielsweise Prof. Dr. Andreas Goldschmidt von der FOM School of Health and Social und Prof. Dr. Björn Maier vom Deutschen Verein für Krankenhaus-Controlling e.V. Im Zentrum der einzelnen Vorträge stand die Frage, wie sich der Nutzen von Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK) im Gesundheitswesen nachweisen lässt. Eine Antwort kam von Prof. Dr. Christian Thielscher und Maximilian Kleebaum. Der wissenschaftliche Leiter des KompetenzCentrums für Management im Gesundheits- und Sozialwesen und der FOM Studierende untersuchten, ob und wie Augenärzte zum Zwecke medizinischer Forschung Daten austauschen können. Dr. Nicolas Krämer – ebenfalls Dozent an der FOM Hochschule – sprach über „ITK Systeme und Krankenhausmanagement 2.0“.
Bei der diesjährigen conHIT nahmen fast 6.500 Besucher aus 65 Ländern teil. Sie konnten zwischen insgesamt 18 Sessions wählen. Dort ging es um Lösungen, die das medizinische Personal und die Einrichtungen des Gesundheitswesens in puncto Effizienz und Qualität unterstützen und die Versorgung der Patienten verbessern sollen.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen

