Die FOM auf der conhIT 2014: Auszeichnung für die beste Kongresssession
Die Teilnehmer des Kongresses „conhIT 2014 – Connecting Healthcare IT“ haben entschieden: Die beste Session hieß in diesem Jahr „Nachweis für den Wertbeitrag durch IT, Methoden und Werkzeuge“ – und wurde zu einem Großteil von FOM Vertretern bestritten.
Den Vorsitz teilten sich beispielsweise Prof. Dr. Andreas Goldschmidt von der FOM School of Health and Social und Prof. Dr. Björn Maier vom Deutschen Verein für Krankenhaus-Controlling e.V. Im Zentrum der einzelnen Vorträge stand die Frage, wie sich der Nutzen von Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK) im Gesundheitswesen nachweisen lässt. Eine Antwort kam von Prof. Dr. Christian Thielscher und Maximilian Kleebaum. Der wissenschaftliche Leiter des KompetenzCentrums für Management im Gesundheits- und Sozialwesen und der FOM Studierende untersuchten, ob und wie Augenärzte zum Zwecke medizinischer Forschung Daten austauschen können. Dr. Nicolas Krämer – ebenfalls Dozent an der FOM Hochschule – sprach über „ITK Systeme und Krankenhausmanagement 2.0“.
Bei der diesjährigen conHIT nahmen fast 6.500 Besucher aus 65 Ländern teil. Sie konnten zwischen insgesamt 18 Sessions wählen. Dort ging es um Lösungen, die das medizinische Personal und die Einrichtungen des Gesundheitswesens in puncto Effizienz und Qualität unterstützen und die Versorgung der Patienten verbessern sollen.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen