Neues Buch von Prof. Dr. Zimmer: Lassen sich Bildungseinrichtungen strategisch managen?
Lassen sich privatwirtschaftliche Konzepte des strategischen Managements sinnvoll auf Bildungseinrichtungen und Bildung übertragen? Ja, ist Prof. Dr. Marco Zimmer überzeugt. In seinem neuen Buch erläutert der wissenschaftliche Direktor des ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung, wie das in der Praxis funktioniert.
Dabei geht der FOM Experte u.a. auf die Herausforderungen ein, die die Eigenarten von Bildung, Bildungseinrichtungen und Bildungsmärkten an das strategische Management stellen. „Sich an Gesichtspunkten wie Effizienz und Effektivität auszurichten, strategisch zu positionieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern – für viele Einrichtungen ist das absolutes Neuland“, weiß Prof. Dr. Zimmer.
Einen weiteren Schwerpunkt des Buches stellen die Möglichkeiten dar, Bildungseinrichtungen – als lose gekoppelte Expertenorganisationen – generell zu managen. „Dabei“, so Zimmer, „entpuppt sich die vermeintliche Schwäche, sich als lose gekoppelte Organisation umfassenden Veränderungen zu entziehen, unter strategischen Gesichtspunkten durchaus als Stärke.“
Das Buch ist in der Studienreiche Bildungs- und Wissenschaftsmanagement des Waxmann-Verlages erschienen. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Verlages.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen