Die European Conference on Data Analysis 2014
Vom 2. bis 4. Juli fand an der Jacobs University in Bremen die European Conference on Data Analysis 2014 unter der Schirmherrschaft von Ingo Kramer, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA), statt. Ca. 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – nicht nur aus Europa, sondern auch aus China oder den USA – besprachen in unterschiedlichen Plenaries und Sessions Forschungsergebnisse zu Methoden und Anwendungen der Datenanalyse. Die Themenvielfalt reichte dabei von Informatik, Gesundheitswesen und Medizin bis hin zu Sozialwissenschaften mit Marketing und Finance. Ein Schwerpunkt war sicherlich auch das Thema Big Data. Wer sich einen Überblick verschaffen will, kann unter https://www.conftool.com/ecda2014/sessions.php einen Blick ins Programm werfen.
Ich durfte gleich am Mittwoch die erste Session „Datenanalyse im Finance“ leiten. Diskutiert wurden u.a. so spannende Themen wie die Analyse des systematischen Risikos in Finanzmärkten mit Hilfe von bedingten, dynamischen Betas. Sollte damit langfristig eine Früherkennung von Krisen möglich sein, könnte entsprechend gegengesteuert werden. Hier besteht sicherlich weiterer Forschungsbedarf. Leider wurde ein Vortragender kurzfristig krank, so dass wir eine Pause in der Session hatten. Diese nutzten wir aber zum Austausch über die Vorhersagekraft von Fußballergebnissen für die Kursentwicklung der Aktie von Borussia Dortmund. Sind es die reinen Ergebnisse? Oder eher unerwartete Ergebnisse? Vielleicht ein Thema für eine Master Thesis?
Neben weiteren Vorträgen und Diskussionen am Donnerstag (z.B. über Empfehlungssysteme für Entscheider ohne Vorlieben oder die unterschiedlichen Ursachen von Unsicherheit – Zufall und Unwissen) wurde am späteren Nachmittag eine Schiffsfahrt an der Weser angeboten. Dort und auch beim späteren Conference-Dinner konnte ich mich ausgiebig mit den Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland austauschen.
Leider gleich in der ersten Session am Freitagmorgen war dann mein Vortrag mit Prof. Dr. Joachim Rojahn, Co-Direktor des dips Deutsches Institut für Portfolio-Strategien an der FOM Hochschule, an der Reihe: Firm-specific determinants on dividend changes: insights from data mining. Glücklicherweise wurden unsere Forschungsfrage und unser Ansatz nicht nur interessiert und wohlwollend aufgenommen. Zudem erhielten wir in der anschließenden Diskussion wertvolle Hinweise für das weitere Vorgehen.
Insgesamt war die Tagung in meinen Augen ein voller Erfolg: viele interessante Gespräche und Anregungen, gute Vorträge und ein schöner Tagungsort. Nächstes Jahr findet die Tagung in Colchester (UK) statt. Hoffentlich haben wir bis dahin neue, vorstellungswürdigen Forschungsergebnisse – ich wäre gerne wieder dabei.
Prof. Dr. Karsten Lübke, Dozent an der FOM Hochschule in Dortmund
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen