Neu an der FOM: KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement
Bundesweite Kompetenzen bündeln sowie anwendungsorientierte und fachübergreifende Forschungsergebnisse für die Bereiche Technologie und Innovation entwickeln – so lautet die Zielsetzung des KompetenzCentrums für Technologie- & Innovationsmanagement der FOM Hochschule. Was das in der Praxis bedeutet und wie diese Ziele erreicht werden sollen, erläutert Prof. Dr. Thomas Abele, wissenschaftlicher Leiter des KCT, bei der Gründungsveranstaltung am […]
WeiterlesenWearables at Work: Anmeldungen zur wissenschaftlichen Fachtagung sind ab sofort möglich
Welche Vorteile bieten sogenannte Wearables? Und wo liegen Risiken bei der Nutzung der am Körper getragenen Kleinstcomputer? Diese Fragen werden bei der wissenschaftlichen Fachtagung Wearables at Work am 17. Februar 2016 an der FOM München aus ganz unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. Die ersten Referenten stehen inzwischen fest. Hubertus Räde, stellvertretender Vorsitzender der AOK Bayern, beleuchtet das […]
Weiterlesen3. Health Management Forum Münster: Big Data im Gesundheitssektor
Im Internet kursieren unzählige Beiträge über Gesundheitseinrichtungen oder Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialwesen. Vor allem in den sozialen Medien. Die Frage, wie Gesundheitseinrichtungen von externen und internen „Big Data“ profitieren können, steht im Zentrum des 3. Health Management Forums am 25. November 2015. In Kooperation mit dem KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen lädt […]
WeiterlesenSave the Dates: KCW plant Veranstaltungen für 2016
Mitte September 2015 hat das KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht seine Arbeit aufgenommen. Jetzt steckt das Team um Prof. Dr. Tim Jesgarzewski in den Vorbereitungen für die ersten Veranstaltungen. „Das übergeordnete Thema sind aktuelle wirtschaftsrechtliche Fragestellungen“, erklärt der wissenschaftliche Leiter des KCW. „Zielsetzung der Termine, die grundsätzlich offen für Gäste sind: die Präsentation von Forschungsergebnissen sowie […]
WeiterlesenGeplante Zusammenarbeit mit dem MDK Bayern
Die FOM Hochschule zu Gast am Messestand des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen in Bayern: Prof. Dr. Claudia Wöhler (r.) vom im Gründung befindlichen ifgs Institut für Gesundheit & Soziales traf sich im Rahmen des Europäischen Gesundheitskongresses in München mit Reiner Kasperbauer (l.), dem Geschäftsführer des MDK Bayern. Eines der Gesprächsthemen: eine zukünftige Kooperation zwischen den […]
WeiterlesenProf. Dr. Matusiewicz auf der 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V.
Unter dem Leitthema „Daten gewinnen, Wissen nutzen für die Praxis von Prävention und Versorgung“ diskutierten die Teilnehmer der 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. (DGSMP) Fragen zur Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis. Von besonderem Interesse waren Fragen wie „Welche Daten sollen im Gesundheitswesen erhoben werden? Welche Methoden sind zielführend? Wie kann […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
WeiterlesenKick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
Weiterlesen