FOM Hochschule eröffnet KompetenzCentrum für Vertriebsmanagement
Ende November öffnet das KCV KompetenzCentrum für Vertriebsmanagement an der FOM Hochschule in Bonn seine Tore. Unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Jörg Westphal werden dort anwendungsorientierte Forschungsprojekte rund um Herausforderungen des Vertriebs initiiert. „Im Fokus stehen u.a. die Vertriebstrendforschung, die Erforschung der Erfolgs-DNA von Vertriebsorganisationen sowie die Weiterentwicklung des Strategic Account Managements“, erläutert Prof. Dr. Westphal. „Darüber hinaus wollen wir uns mit neuen Themen aus den Bereichen Dienstleistungsvertrieb, (Financial) Value Selling, Leadership im Vertrieb sowie wertschöpfende Vertriebsqualifizierung auseinandersetzen.“
Einen ersten Vorgeschmack auf zukünftige Projekte liefert die öffentliche Gründungsveranstaltung am 27. November im FOM Studienzentrum Bonn (Josef-Schumpeter-Allee 25-27): In einer Interviewrunde geht es zunächst um den Nutzen, den das KompetenzCentrum für Unternehmen stiften kann. Zu den Teilnehmern zählen – neben Prof. Dr. Westphal – Dipl.-Ing. Thomas Simmerer (Vorstand Vertrieb Carl Zeiss Meditec AG und Mitglied des KCV-Beirats) und Prof. Dr. Thomas Heupel (Prorektor Forschung der FOM Hochschule). Danach stellt Dipl.-Volksw. Andreas Riedel Überlegungen zu den neuen Herausforderungen an das Vertriebsmanagement an. Der Vortrag des Founder & CEO von IN RESTRUCT steht unter dem Titel „Future Leadership im Vertrieb“. Anschließend befasst sich Prof. Dr. Westphal mit der Frage, ob Challenger Sale eine neue Ära im B2B-Verkauf einläutet.
Die Veranstaltung beginnt um 13:30 Uhr und endet um 16:30 Uhr mit einem Get-together. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt die Zentrale Studienberatung unter 0800 1 95 95 95 (gebührenfrei) oder studienberatung@fom.de entgegen. Weitere Informationen sind dem Flyer zu entnehmen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen