Die ersten Referenten der Konferenz zur Wiedereingliederung Langzeiterkrankter stehen fest
Der Call for Papers läuft noch bis zum 2. November, das Programm nimmt trotzdem schon Formen an: Das Nationale Zentrum für Berufliche Rehabilitation (Norwegen) und das KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie der FOM Hochschule haben die ersten Referenten für die internationale Konferenz am 27. und 28. November 2015 in Frankfurt bekannt gegeben.
Unter dem Titel „Neue Allianzen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit bei gesundheitlichen Einschränkungen“ werden sich internationale Experten mit der Frage befassen, wie die Wiedereingliederung langzeitkranker Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelingen kann. Einer davon ist Prof. Reuben Escorpizo von Swiss Paraplegic Research and University of Vermont (USA). Sein Thema: „Concepts of work functioning and disability“. Prof. Udo Kischka von Oxford University Hospitals and University of Oxford spricht über die „Role of neuropsychology in rehabilitation and welfare services in the UK“, während Dr. Ása Dóra Konráðsdóttir vom isländischen VIRK Rehabilitation Fund „Work disability evaluation“ ins Zentrum ihres Vortrages stellt. Ziel der Tagung ist der Erfahrungsaustausch bei unterschiedlichen Gesundheitssystemen im internationalen Vergleich und die Entwicklung innovativer neuropsychologischer Konzepte und entscheidungsorientierter Rehabilitationsansätze zur Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung Langzeiterkrankter. Die Bundesagentur für Rehabilitation wird ebenfalls auf der Tagung vertreten sein.
Weitere Referenten sind Nancy Reims vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit („Return to work after vocational rehabilitation and welfare services in Germany”) sowie verschiedene KCI-Vertreter: Prof. Dr. Winand Dittrich (wissenschaftliche Leitung KCI Bereich Verhaltensoekonomie) und Dr. Thomas Johansen (National Centre for Occupational Rehabilitation) sprechen über „Cognitive and behavioral approaches to occupational rehabilitation“, Prof. Dr. Dittrich und Matthias Biniok (KCI Research Fellow) nehmen „Knowledge transfer and innovation in the health sector“ ins Visier.
Die Konferenz findet im FOM Hochschulzentrum Frankfurt (Franklinstraße 52) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm. Bei Fragen hilft Claudia Feickert gerne unter claudia.feickert@fom.de oder 069 247022-26 weiter. Anmeldungen sind via Internet möglich.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Internationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
WeiterlesenWissenschaft für alle – die FOM bietet beim Essener Wissenschaftssommer gleich 6-mal spannende Einblicke
Der Essener Wissenschaftssommer bringt die Wissenschaft direkt zu den Menschen – interaktiv, spannend und kostenfrei! Die FOM Hochschule ist Co-Host dieser Initiative und mit gleich fünf Angeboten dabei! Wir zeigen, wie Wissenschaft unsere Zukunft gestaltet. Von praxisnahen Workshops bis hin zu...
Weiterlesen