FOM-Projekt DAQkommunal im Demografie-Atlas vertreten
Anerkennung für DAQkommunal: Das FOM-Forschungsprojekt ist im Demografie-Atlas des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vertreten – und zwar in der Kategorie „Demografie-orientiertes Personal- und Organisationsmanagement“. Die Publikation enthält – passend zum Wissenschaftsjahr 2013 – 101 Ideen zur Lösung demografischer Herausforderungen in der Arbeitswelt.
WeiterlesenANKOM Konferenzdokumentation online
Am 25./26.06.2013 fand in Hannover die Halbzeitkonferenz im Rahmen der ANKOM-Initiative des BMBF statt. Auf der Konferenz standen neben Vorträgen vor allem der Austausch der Projekte in Form von Workshops und Posterpräsentationen im Mittelpunkt. Die FOM war mit „Studieren 40+“ vertreten. Wer sich über die Projekte und die Initiative informieren möchte, findet unter http://ankom.dzhw.eu/veranstaltungen die […]
WeiterlesenDemografischer Wandel: FOM Forschung für die großen Herausforderungen der Zukunft
Unter der Überschrift „Das Alter hat Zukunft“ stehen vielfältige Projekte auf der ressortübergreifenden Forschungsagenda der Bundesregierung. Von 2012 bis 2016 investiert allein das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis zu 415 Millionen Euro. Im Rahmen des „Wissenschaftsjahrs 2013 – Die demografische Chance“ fördert es beispielsweise die gesellschaftliche Debatte über Aktionsfelder, Herausforderungen und Chancen, die […]
Weiterlesen„New Business Models“ für Corporate Social Responsibilty und Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis
Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit liegen im Trend: Immer mehr Unternehmen erkennen, dass Nachhaltigkeit eine wichtige Management-Herausforderung ist und suchen nach neuen Wegen, um ihre Gewinne zu organisieren und wahrzunehmen. Sie fragen nicht mehr, warum und ob sie nachhaltig managen sollen, sondern wie.
WeiterlesenDurch Forschendes Lernen zur Projektmanagementkompetenz
Ob Daimler-Chrysler, Bosch oder Siemens – die meisten Unternehmen wünschen sich von angehenden Ingenieuren zusätzliche Kenntnisse jenseits des technischen Fachs. Vor allem im Bereich Projektmanagement. Die Entwicklung entsprechender Lehr-Lern-Arrangements stellt die Lehrenden der Ingenieurwissenschaften vor die Herausforderung, von einer traditionell inhaltsorientierten Lehrauffassung zu einer neuen Sichtweise überzugehen: Im Fokus steht nicht länger die Vermittlung von […]
WeiterlesenKrankenhausmanagement 2.0: Dr. Nicolas Krämer über Strategie, Steuerung, Finanzen und Werte
FOM-Dozent Dr. Nicolas Krämer hat im MGO Fachverlag den Titel „Krankenhausmanagement 2.0“ herausgegeben. Gemeinsam mit diversen Co-Autoren – darunter die FOM-Professoren Michael Schütte und Peter Ruhwedel – beschreibt er, wie Managementtechniken in Krankenhäusern wirksam eingesetzt werden können. Die inhaltlichen Schwerpunkte lauten dabei: Strategie, Steuerung, Finanzen und Werte. „Das Engagement unserer Professoren belegt: Die FOM Hochschule […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen