Logistik-Wiki hilft bei der Suche nach Weiterbildungsangeboten
Welche Ausbildungsberufe gibt es in der Logistik? Welche Hochschulen bieten Bachelor- und Master-Studiengänge mit logistischer Ausrichtung an? Und welche Kompetenzen sind zukünftig in der Branche gefragt? Antworten auf diese Fragen liefert das Logistik-Wiki: Unter wiki.fom-ild.de hat das ild Institut für Logistik- und Dienstleistungsmanagement der FOM Hochschule gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis umfassende Informationen zu Trends, Standardthemen und Weiterbildungsangeboten aus der Logistik zusammengetragen – kostenlos für jedermann zugänglich.
Entstanden ist die Wissensplattform im Rahmen des Verbundprojektes Wissenschaftliche Weiterbildung in der Logistik (WiWeLo) des EffizenzCluster LogistikRuhr, das Ende September ausläuft. „Unser Ziel war es, kleine und mittlere Unternehmen dabei zu unterstützen, die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter richtig einzuschätzen und Weiterbildungen effizient zu planen“, erklärt Prof. Dr. Matthias Klumpp, wissenschaftlicher Direktor des ild. „Dafür haben wir u.a. eine Berufswertigkeitsstudie durchgeführt und 1.068 Logistiker zu fachlichen, betrieblichen, personenbezogenen und sozialen Anforderungen befragt.“
Während ein Teil der Ergebnisse in das Logistik-Wiki eingeflossen ist, wird die Arbeit der ild-Forscher auch in den ESCO Reference Groups der Europäischen Union zur Systematisierung der Arbeitsvermittlung in Europa berücksichtigt bzw. weitergeführt. Matthias Klumpp: „Die Logistik-Forschung ist in den vergangenen drei Jahren im Bereich Qualifikation und Kompetenz einen großen Schritt vorangekommen. Nun müssen Verbände und Unternehmen mithelfen, dass dieses Tempo gehalten werden kann, um dies auch in Wettbewerbsvorteile umzumünzen.“ Der wissenschaftliche Direktor des ild ist Leiter der Reference Group „Transportation and Storage“ und entwickelt gemeinsam mit anderen Experten eine Klassifizierung von „European Skills/Competences, Qualifications and Occupations“ – kurz ESCO – für die Logistik-Branche.
WiWeLo wird im Rahmen des Spitzenclusterwettbewerbes „EffizienzCluster – LogistikRuhr 2.0“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) von der Bundesregierung gefördert. Förderkennzeichen: 01|C10L19D
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen