Sustainability in Humanitarian Logistics: 3. Internationaler HumLogWorkshop am 23. September in Essen
Beim 3. HumLog-Workshop am 23. September 2013 kommen Experten aus aller Welt in Essen zusammen, um sich mit Nachhaltigkeit sowie Forschungsbedarf in der humanitären Logistik zu befassen.Darunter Prof. Dr. Matthias Klumpp (wissenschaftlicher Direktor des ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement), Richard Oloruntoba (University of Newcastle), Stephen Pettit (Cardiff Business School), Cameron Birge (World Food Programme) und Kristin Scholten (Universität Groningen). Die Vorträge reichen von „Planing and Decision-Making Framework for Sustainable Humanitarian Logistics in Disaster Response“ über „Hazardous Goods in Humanitarian Supply Chains“ bis zu „Performance Measurement Tools“.
Das Thema des Workshops ist aktueller denn je: Seit 1970 haben sich die Katastrophen auf der Erde versechsfacht. Neben natürlichen Katastrophen wie Dürren, Erdbeben, Überschwemmungen und Hurrikans gibt es auch zahlreiche Katastrophen, die in der menschlichen Verantwortung liegen. Zum Beispiel Kriege und politische Unruhen. Unter diesen Vorkommnissen leiden zahlreiche Menschen, denn die Betroffenen benötigen dringend Nahrungsmittel, Medizin, Unterkunft, Wasser, Kleidung und vieles mehr.
Organisationen der humanitären Hilfe versorgen die Betroffenen mit den nötigen Hilfsgütern und müssen sich vor allem um die logistische Abwicklung kümmern: beginnend mit der Organisation und Bereitstellung der Hilfsgüter über den Transport ins Katastrophengebiet und die Verteilung der Güter an Bedürftige. Dabei müssen die Logistiker zur Erledigung dieser Planungsaufgaben mit unvorhersehbaren Ereignissen und schwierigen Rahmenbedingungen zurechtkommen. Dazu gehören zerstörte Infrastrukturen in den Katastrophengebieten, Engpässe bei Transportkapazitäten, Informationssystemen, Lagerplatz- und Personalknappheit, Wissensdefizite, unklare Verteilungsmodalitäten der Hilfsgüter an die Betroffenen und eine unzureichende Koordination im Katastrophengebiet.
Weitere Informationen zu dem Workshop erhalten Sie auf der Internetseite der FOM Hochschule.
Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen