Erfolgreiches Transformationsmanagement im Vertrieb am 8. Oktober in Essen
Erfolgreiches Transformationsmanagement im Vertrieb ist das Thema, mit dem sich renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis am 8. Oktober in Essen auseinandersetzen. Hohe Wettbewerbsintensität auf den internationalen Märkten und damit einhergehend zunehmend anspruchsvolle Erwartungshaltungen auf Kundenseite stellen die Unternehmenspraxis vor die Herausforderung, neue Lösungsansätze für ihre Vertriebsorganisation zu entwickeln. Die Wissenschaft wiederum ist gefordert, praxistaugliche Lösungsansätze für das betroffene Management zu entwickeln und bereitzustellen.
Federführend für die Veranstaltung ist das sich in Gründung befindende KompetenzCentrum Sales Management Excellence, das sich insbesondere dem engen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis verpflichtet fühlt. Um dieser Dialogfunktion gerecht zu werden, setzen sich die Teilnehmer im Rahmen der Veranstaltung kritisch mit wissenschaftlichen Ansätzen für ein erfolgreiches Transformationsmanagement auseinander. So arbeitet Prof. Dr. Jörg Westphal in seinem Beitrag detailliert verschiedene Erfolgstreiber heraus, die zur Erreichung von „Sales Management Excellence“ beitragen können. Prof. Dr. Malcolm Schauf erläutert in seinem Vortrag, wie der verhaltenswissenschaftlich fundierte Ansatz des Transformational Leadership in der Unternehmenspraxis umgesetzt werden kann und welche Führungskompetenzen hierzu insbesondere vom Management im Vertrieb gefordert sind.
Darüber hinaus berichten hochrangige Vertreter aus der Praxis, mit welchen konkreten Maßnahmen sie erfolgreiche Transformationsprozesse umgesetzt haben und mit welchen Herausforderungen sie sich dabei konfrontiert sahen. Unter anderen stellen hier Thomas Simmerer, Vorstand Vertrieb bei der Carl Zeiss Meditec AG, und Dr. Udo Markowski, Vice President Schaeffler Industrial bei der Schaeffler Technologies AG & Co. KG, ihre Erfahrungen zur Diskussion.
Gerrit Landherr, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Forschung und Transferprojekte der FOM Hochschule
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen