Twitter in der Lehre: Prof. Dr. Ricardo Büttner über Vor- und Nachteile
Wie wird das soziale Netzwerk Twitter in Lehrveranstaltungen genutzt? Mit dieser Frage hat sich Prof. Dr. Ricardo Büttner – Direktor des mis Institute of Management & Information Systems an der FOM Hochschule – intensiv beschäftigt. Seine Ergebnisse präsentierte er im Rahmen der 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in Koblenz.
„Es besteht eine stabile, positive Beziehung zwischen dem Einsatz von Twitter in der Lehre und den Lehr- bzw. Lern-Ergebnissen“, betonte der Wissenschaftler. So führe der didaktisch begleitete Einsatz zu einem höheren Engagement von Studierenden, das habe die Analyse der international vorliegenden empirischen Arbeiten zu diesem Thema ergeben. Ein weiteres Ergebnis: „Professoren, die neben fachlichen auch persönliche Tweets verschicken, werden als emphatischer beurteilt“, so Büttner. Gleichzeitig unterstütze Twitter auch die Bildung von Lerngruppen sowie das Gemeinschaftsgefühl der Teilnehmer von Lehrveranstaltungen.
Der IT-Experte zeigte aber auch Schattenseiten auf. Ein Beispiel: Twitter werde vorwiegend als Kommunikationseinbahnstraße benutzt, eine bidirektionale Kommunikation komme selten zustande. „Hier bieten professionelle Classroom-Response-Systeme deutlich mehr Funktionalitäten“, lautete Büttners Fazit.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen