Breites Spektrum in Wissenschaft und Lehre: 40. Band der FOM-Edition erschienen
28.12.2017 – Vor gut fünf Jahren fiel der Startschuss zur FOM-Edition im Springer Gabler Verlag. Die Bilanz kann sich sehen lassen: Über 40 Fach- und Lehrbücher sind bislang erschienen. „Die Abteilung Publikationen im Bereich Support Forschung fungierte als Geburtshelfer der Reihe und steuert seitdem das Entstehen der Einzelbände und die strategische Weiterentwicklung“, blickt Kai Enno […]
WeiterlesenWeiterbildung im Dienste der Forschung: Auf dem Weg zum EU-Referent
20.12.2017 – Im Herbst 2017 habe ich die Weiterbildung Zertifikat EU-Referent Forschung begonnen. Ins Leben gerufen wurde diese Qualifizierung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, organisiert wird sie vom EU-Büro des BMBF beim DLR Projektträger. Zielsetzung: die hochschulübergreifende Entwicklung einer kohärenten Beratungslandschaft für Antragstellerinnen und Antragsteller sowie Projektdurchführende. Übersetzt heißt das, dass es an jeder […]
Weiterlesen15. Florence Rail Forum: Prof. Dr. Klumpp sprach über “Private Rail Financing”
Neue Möglichkeiten, die europäische Zug-Infrastruktur zu finanzieren, standen im Zentrum des 15. Florence Rail Forums Ende November 2017 in Italien. Unter den Referenten war auch Prof. Dr. Matthias Klumpp. Der Direktor des ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement der FOM Hochschule sprach über „Private Rail Financing: New Thinking for New Challenges“. „Herausforderungen wie eingeschränkte Ressourcen […]
WeiterlesenStatus quo und Ausblick: Der FOM Forschungsbeirat traf sich in Essen
10.12.2017 – Vergangene Woche tagte der FOM Forschungsbeirat das siebte Mal seit seiner Gründung im Jahr 2013. Bei dem Treffen im Essener Hochschulzentrum standen wieder vielfältige Themen rund um die Forschungsaktivitäten der FOM auf der Agenda. Zum Beispiel zogen die Mitglieder des Forschungsbeirates Bilanz: Welche Weiterentwicklungen haben seit der letzten Zusammenkunft im Mai 2017 stattgefunden. […]
Weiterlesen2. Data Science Forum in Düsseldorf: Zwischen Medizin 4.0, künstlicher Intelligenz und Fußball-Bundesliga
08.12.2017 – Welchen Nutzen bieten Daten für Wirtschaft und Wissenschaft? Und welche Methoden unterstützen bei Analyse und Auswertung? Diese Fragen stehen im Zentrum des 2. Data Science Forum am 6. Februar 2018 in Düsseldorf. Die kostenfreie Veranstaltung findet von 11:00 bis 16:00 Uhr im FOM Hochschulzentrum in der Toulouser Allee 53 statt. Gastgeber ist das […]
WeiterlesenDigitales betriebliches Gesundheitsmanagement: Neue FOM-Edition gewährt Einblicke in Theorie und Praxis
08.12.2017 – Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement wird für Deutschlands Unternehmen immer wichtiger. Zu diesem Schluss sind Prof. Dr. David Matusiewicz und Linda Kaiser auf Basis einer 2016 durchgeführten Umfrage gekommen. Die Folge: Der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales und die FOM Absolventin haben das Thema weiterfolgt und ihm ein ganzes Buch gewidmet – […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen