Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement: Neue FOM-Edition gewährt Einblicke in Theorie und Praxis
08.12.2017 – Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement wird für Deutschlands Unternehmen immer wichtiger. Zu diesem Schluss sind Prof. Dr. David Matusiewicz und Linda Kaiser auf Basis einer 2016 durchgeführten Umfrage gekommen. Die Folge: Der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales und die FOM Absolventin haben das Thema weiterfolgt und ihm ein ganzes Buch gewidmet – gerade erschienen in der FOM-Edition. Ihre Zielsetzung: digitales BGM zu definieren und systematisieren sowie Chancen und Grenzen aufzuzeigen.
„Für dieses Projekt haben wir Autorinnen und Autoren aus ganz unterschiedlichen Bereichen und Branchen um Input gebeten“, erläutert Prof. Dr. Matusiewicz die Idee hinter dem Buch. „Sie werfen durch ihre Brille einen Blick auf das digitale betriebliche Gesundheitsmanagement.“ Und Linda Kaiser ergänzt: „Die Digitalisierung ist inzwischen im Gesundheitsmanagement angekommen, so dass der Titel neben theoretischen Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten und Konzepten auch viele Praxisbeispiele enthält.“
„Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement“ ist in der FOM-Edition im Springer Gabler Verlag erschienen. In dieser Reihe publizieren FOM Hochschullehrende sowohl wissenschaftliche Fachbücher und praxisorientierte Sachbücher zu aktuellen Brennpunktthemen als auch Lehrbücher, die durch ihre didaktische Aufbereitung eine ideale Ergänzung zu den Vorlesungen der Hochschule bieten. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des Springer Gabler Verlags.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen

