Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement: Neue FOM-Edition gewährt Einblicke in Theorie und Praxis
08.12.2017 – Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement wird für Deutschlands Unternehmen immer wichtiger. Zu diesem Schluss sind Prof. Dr. David Matusiewicz und Linda Kaiser auf Basis einer 2016 durchgeführten Umfrage gekommen. Die Folge: Der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales und die FOM Absolventin haben das Thema weiterfolgt und ihm ein ganzes Buch gewidmet – gerade erschienen in der FOM-Edition. Ihre Zielsetzung: digitales BGM zu definieren und systematisieren sowie Chancen und Grenzen aufzuzeigen.
„Für dieses Projekt haben wir Autorinnen und Autoren aus ganz unterschiedlichen Bereichen und Branchen um Input gebeten“, erläutert Prof. Dr. Matusiewicz die Idee hinter dem Buch. „Sie werfen durch ihre Brille einen Blick auf das digitale betriebliche Gesundheitsmanagement.“ Und Linda Kaiser ergänzt: „Die Digitalisierung ist inzwischen im Gesundheitsmanagement angekommen, so dass der Titel neben theoretischen Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten und Konzepten auch viele Praxisbeispiele enthält.“
„Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement“ ist in der FOM-Edition im Springer Gabler Verlag erschienen. In dieser Reihe publizieren FOM Hochschullehrende sowohl wissenschaftliche Fachbücher und praxisorientierte Sachbücher zu aktuellen Brennpunktthemen als auch Lehrbücher, die durch ihre didaktische Aufbereitung eine ideale Ergänzung zu den Vorlesungen der Hochschule bieten. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des Springer Gabler Verlags.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen