Breites Spektrum in Wissenschaft und Lehre: 40. Band der FOM-Edition erschienen
28.12.2017 – Vor gut fünf Jahren fiel der Startschuss zur FOM-Edition im Springer Gabler Verlag. Die Bilanz kann sich sehen lassen: Über 40 Fach- und Lehrbücher sind bislang erschienen. „Die Abteilung Publikationen im Bereich Support Forschung fungierte als Geburtshelfer der Reihe und steuert seitdem das Entstehen der Einzelbände und die strategische Weiterentwicklung“, blickt Kai Enno Stumpp, Schriftleiter der FOM, anlässlich des Jubiläums auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Hochschulreihe.
Zwischenzeitlich ist die FOM-Edition in der Hochschulwelt etabliert und trägt dazu bei, die Forschungskompetenzen der FOM nach außen sichtbar zu machen. Einzelne Lehrbücher sind bereits in der dritten Auflage erschienen und der kürzlich herausgegebene Sammelband Betriebswirtschaftliche Fragen zu Steuern, Finanzierung, Banken und Management liegt mehrheitlich in der Autorenschaft universitärer Expertinnen und Experten. Der Band ist damit ein guter Beleg für die mittlerweile große Akzeptanz und Multiplikationswirkung der FOM-Edition, die sich auch mit Zahlen belegen lässt: Wurden 2015 mit Herausgabe des 20. Titels insgesamt 7.500 Printexemplare abgesetzt und 280.000 Kapitel online heruntergeladen, gingen bis Oktober 2017 nahezu 20.000 gedruckte Lehr- und Fachbücher über den Ladentisch und wurden über 1.5 Mio. Downloads auf SpringerLink registriert.
Damit ist die FOM-Edition auch eine besondere Erfolgsgeschichte für den Verlag. „Wir freuen uns über die großartige Zusammenarbeit, welche in der deutschen Hochschullandschaft beispielhaft ist. Die ersten 40 Werke decken bereits heute ein breites Spektrum an Wissenschaft und Lehre ab und zeichnen die FOM in ihrer fachlichen Kompetenz und Dynamik besonders aus“, gratuliert Andreas Funk, Director Business Economics von Springer Gabler, zum Jubiläum. „Springer Gabler dankt der FOM für diese inhaltlichen Impulse, denn hochwertige Lehr- und Fachbücher sind die Grundpfeiler eines führenden Fachverlags.“
Zukünftig sollen über die FOM-Edition nicht nur weiterhin Brennpunktthemen adressiert und Lehrbücher mit einer spezifischen Didaktik für das berufsbegleitende Präsenzstudium aufgelegt, sondern auch neuere Entwicklungsfelder der Hochschule passgenau flankiert werden. „So können Forschende der FOM bspw. in der FOM-Edition International Series Themen und Ergebnisse ihrer internationalen Drittmittelforschung dokumentieren“, sagt Kai Enno Stumpp. „Zudem schaffen wir mit der FOM-Edition Research insbesondere für Teilnehmende in den kooperativen Promotionsstudiengängen der FOM optimale Rahmenbedingungen für die Veröffentlichung herausragender Forschungsleistungen.“
Dipl.-Jur. Kai Stumpp, Teamleitung Publikationen
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen