Status quo und Ausblick: Der FOM Forschungsbeirat traf sich in Essen
10.12.2017 – Vergangene Woche tagte der FOM Forschungsbeirat das siebte Mal seit seiner Gründung im Jahr 2013. Bei dem Treffen im Essener Hochschulzentrum standen wieder vielfältige Themen rund um die Forschungsaktivitäten der FOM auf der Agenda. Zum Beispiel zogen die Mitglieder des Forschungsbeirates Bilanz: Welche Weiterentwicklungen haben seit der letzten Zusammenkunft im Mai 2017 stattgefunden. Auch der aktuelle Forschungsbericht, der in Kürze in Druck geht, wurde vorgestellt.
Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung, gab zudem einen Überblick über die Universitäten, mit denen aktuell kooperative Promotionen durchgeführt werden, und jenen, die sich in der Anbahnung befinden. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff zeigte sich erfreut, dass die FOM verstärkt als Gastgeberin für wissenschaftliche Konferenzen angefragt wird. Dies zeige, der Bereichsleiter Support Forschung, dass die Hochschule in der Scientific Community angekommen und akzeptiert sei. Zu verdanken sei das u.a. dem großartigen Engagement der Forschenden, die aufgrund ihrer hervorragenden Reputation das externe Ansehen der FOM mehren.
Zu einer dieser Veranstaltungen gehört rückblickend die 17. interdisziplinäre Tagung des Forschungsnetzwerkes Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation – European Cultures in Business and Corporate Communication (EUKO) „Kommunikation und Digitalisierung“ vom 19. bis 21. Oktober 2017 in Frankfurt. Im kommenden Jahr wird der 64. GfA-Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. ebenfalls an der FOM in Frankfurt stattfinden. Die Veranstaltung vom 21. Bis 23. Februar steht unter dem Titel „Arbeit(s).Wissen.Schaf(f)t Grundlage für Management & Kompetenzentwicklung“. Themen sind u.a. Technology based Training, Blended Learning und selbstgesteuertes Lernen im Arbeitskontext / soziale und virtuelle Realität am Arbeitsplatz – neue Perspektiven durch virtuelle Arbeitsstrukturen und Entgrenzung der Arbeit.
Die nächste Sitzung des FOM Forschungsbeirats ist für den 23. April 2018 geplant. Sie wird – wie gewohnt – in Essen stattfinden.
Dipl.-Psych. Irene Kondryn, wissenschaftliche Mitarbeiterin Prorektorat Forschung
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen