Status quo und Ausblick: Der FOM Forschungsbeirat traf sich in Essen
10.12.2017 – Vergangene Woche tagte der FOM Forschungsbeirat das siebte Mal seit seiner Gründung im Jahr 2013. Bei dem Treffen im Essener Hochschulzentrum standen wieder vielfältige Themen rund um die Forschungsaktivitäten der FOM auf der Agenda. Zum Beispiel zogen die Mitglieder des Forschungsbeirates Bilanz: Welche Weiterentwicklungen haben seit der letzten Zusammenkunft im Mai 2017 stattgefunden. Auch der aktuelle Forschungsbericht, der in Kürze in Druck geht, wurde vorgestellt.
Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung, gab zudem einen Überblick über die Universitäten, mit denen aktuell kooperative Promotionen durchgeführt werden, und jenen, die sich in der Anbahnung befinden. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff zeigte sich erfreut, dass die FOM verstärkt als Gastgeberin für wissenschaftliche Konferenzen angefragt wird. Dies zeige, der Bereichsleiter Support Forschung, dass die Hochschule in der Scientific Community angekommen und akzeptiert sei. Zu verdanken sei das u.a. dem großartigen Engagement der Forschenden, die aufgrund ihrer hervorragenden Reputation das externe Ansehen der FOM mehren.
Zu einer dieser Veranstaltungen gehört rückblickend die 17. interdisziplinäre Tagung des Forschungsnetzwerkes Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation – European Cultures in Business and Corporate Communication (EUKO) „Kommunikation und Digitalisierung“ vom 19. bis 21. Oktober 2017 in Frankfurt. Im kommenden Jahr wird der 64. GfA-Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. ebenfalls an der FOM in Frankfurt stattfinden. Die Veranstaltung vom 21. Bis 23. Februar steht unter dem Titel „Arbeit(s).Wissen.Schaf(f)t Grundlage für Management & Kompetenzentwicklung“. Themen sind u.a. Technology based Training, Blended Learning und selbstgesteuertes Lernen im Arbeitskontext / soziale und virtuelle Realität am Arbeitsplatz – neue Perspektiven durch virtuelle Arbeitsstrukturen und Entgrenzung der Arbeit.
Die nächste Sitzung des FOM Forschungsbeirats ist für den 23. April 2018 geplant. Sie wird – wie gewohnt – in Essen stattfinden.
Dipl.-Psych. Irene Kondryn, wissenschaftliche Mitarbeiterin Prorektorat Forschung
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen