15. Florence Rail Forum: Prof. Dr. Klumpp sprach über “Private Rail Financing”
Neue Möglichkeiten, die europäische Zug-Infrastruktur zu finanzieren, standen im Zentrum des 15. Florence Rail Forums Ende November 2017 in Italien. Unter den Referenten war auch Prof. Dr. Matthias Klumpp. Der Direktor des ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement der FOM Hochschule sprach über „Private Rail Financing: New Thinking for New Challenges“.
„Herausforderungen wie eingeschränkte Ressourcen und der Klimawandel verlangen nach einer verbesserten Infrastruktur für Transporte“, erklärte der Wissenschaftler. „Gleichzeitig schrecken immer mehr Akteure in Europa davor zurück, in größere Projekte zu investieren.“ Die Lösung in seinen Augen: eine Verbindung aus öffentlicher und privater Finanzierung, Besitz und Kontrolle.
Natürlich habe eine solche Herangehensweise Vor- und Nachteile. „Auf der einen Seite suchen private Kapitalgeber nach Investitionsmöglichkeiten, auf der anderen Seite sind die Risiken komplex.“ Prof. Dr. Klumpps Schlussfolgerung: Private Finanzierung sei zwar möglich, brauche aber eine strukturierte Führung durch öffentliche Konzepte und Regulierungen.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen