Logistik-Edutainment-App MARTINA – erfolgreicher, feierlicher Abschluss des gleichnamigen Forschungsprojekts
„Es sind in letzter Zeit häufig Probleme mit der Ladungssicherung aufgetreten. Mache einen Kontrollgang und schaue nach dem Rechten.“ – „Deine Kollegin ist für eine Stunde außer Haus und bittet Dich, solange auf das Telefon aufzupassen.“ So der Beginn einiger Aufgaben der Logistik-Edutainment-App MARTINA. Zum Abschluss des zugehörigen Forschungsprojekts MARTINA hatte Prof. Dr. Matthias Klumpp […]
WeiterlesenWenn MINT-Förderung Früchte trägt: zdi-Partnerschule auf 1. Platz beim bundesweiten Schulwettbewerb „Energie mit Köpfchen“ – Interview mit dem engagierten Techniklehrer
Besser kann man es sich nicht wünschen: Schüler einer MINT-geförderten Schule aus dem zdi-Netzwerk belegten den ersten Platz eines bundesweiten Schulwettbewerbs zum Thema Energie. Leon Angermeyer, Stefan Ciba, Jens Mielnik und Lewis Schmidtke vom Essener Don-Bosco-Gymnasium haben unter Betreuung ihres Lehrers Christian Lübbering den Wettbewerb „3malE – Energie mit Köpfchen“ gewonnen. Anhand einer Modellstadt lösten sie […]
WeiterlesenWissenschaftlerinnen der chinesischen Shanxi University of Finance and Economics (SXUFE) zu Gast im Bereich Support Forschung der FOM
Die drei Gastwissenschaftlerinnen Prof. Dr. Liping Jia, Dr. Lili Wu und Dr. Nan Qiao von der Shanxi University of Finance and Economics (SXUFE) sind seit Anfang Juni und noch bis Ende Juli an der FOM tätig. Am 28. Juni besuchten sie den Bereich Support Forschung. Prorektor Prof. Dr. Thomas Heupel begrüßte sie und stellte die […]
WeiterlesenParlamentarischer Staatssekretär überreichte dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen im Ministerium für Kultur und Wissenschaft das zdi-Qualitätssiegel
Am 9. Juli überreichte der Parlamentarische Staatssekretär Klaus Kaiser im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen erstmals das zdi-Qualitätssiegel. Das Ministerium ist Initiator und Koordinator der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi). Das zdi-Qualitätssiegel bestätigt anhand einer Reihe von Kriterien die Merkmale einer erfolgreichen zdi-Arbeit. Ein aktuelles, gültiges zdi-Qualitätssiegel berechtigt zur Inanspruchnahme von zdi-Fördermitteln, […]
WeiterlesenBesteuerung von Kryptowährungen in Deutschland – RA/StB Professor Joerg Andres veröffentlicht erstes Buch zum Thema
„Gibt es noch nicht. Sowas müsste mal geschrieben werden!“ Diese Auskunft erhielt der Steuerrechtsprofessor Joerg Andres am 30. Dezember 2017 in einer Düsseldorfer Fachbuchhandlung von der Fachverkäuferin, als er dort ein Buch zum Thema Besteuerung von Kryptowährungen kaufen wollte. Und so schritt er gleich am 1. Januar 2018 zur Tat. Er suchte sich kurzerhand einen […]
Weiterlesen„Reha vor Pflege“: Zur Problematik einer undeutlichen gesundheitspolitischen Regelstrategie – ein Positionspapier
Ähnlich wie bei dem Prinzip, dass ambulante Aufenthalte aus fachlicher Sicht stationären vorzuziehen sind, gilt es für Rehabilitationsmaßnahmen, dass sie zum Einsatz kommen sollten, bevor Patienten in die Pflege kommen. In der Praxis sieht das leider anders aus. Um dieses Problem mit Praxisakteurinnen und -akteuren zu erörtern, hat FOM Dekan und ifgs-Direktor Prof. Dr. David […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen