Wissenschaftlerinnen der chinesischen Shanxi University of Finance and Economics (SXUFE) zu Gast im Bereich Support Forschung der FOM
Die drei Gastwissenschaftlerinnen Prof. Dr. Liping Jia, Dr. Lili Wu und Dr. Nan Qiao von der Shanxi University of Finance and Economics (SXUFE) sind seit Anfang Juni und noch bis Ende Juli an der FOM tätig. Am 28. Juni besuchten sie den Bereich Support Forschung.
Prorektor Prof. Dr. Thomas Heupel begrüßte sie und stellte die Institute und KompetenzCentren sowie den Bereich Support Forschung der FOM vor. Im Anschluss präsentierte Thomas Neukirchen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Logistik & Dienstleistungsmanagement (ild), aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Projekt „CreateMedia in Mobility and Logistics – Innovative Weiterentwicklung der Logistik-Aus- und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen (MARTINA)“. Insbesondere die dort entwickelte Testversion der MARTINA-App fand reges Interesse bei den Gästen. MARTINA wird vom Land NRW und aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert, daher ging es in der anschließenden Diskussion auch um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Drittmittelförderung zwischen Deutschland und China.
Die SXUFE belegt Platz elf im Finanz- und Wirtschaftswissenschaften-Ranking des in China renommierten AIRUISHEN-Instituts und gehört zu den 100 bedeutendsten chinesischen Universitäten in den Bereichen Sozialwissenschaften, wissenschaftliche Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit.
Die FOM und die SXUFE verbindet eine langjährige Partnerschaft, ihre Kooperation besteht seit dem Jahr 2002. Dazu gehört zum Beispiel, dass die FOM engagierten Studierenden halbjährlich die Möglichkeit bietet, für ein Semester die FOM Dozierenden bei deren Lehrtätigkeiten an der SXUFE als Tutoren zu unterstützen. Auch Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler der SXUFE sind inzwischen regelmäßig in mehrmonatigen Lehr- und Forschungsaufenthalten an der FOM tätig. Die Partnerschaft wird FOM-seitig durch die German-Sino School of Business & Technology koordiniert.
Seit einiger Zeit findet auch eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich der Forschung statt. So war die SXUFE beispielsweise eine von vier chinesischen Universitäten, die mit der FOM im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts DigiTrans CD zusammengearbeitet hat.
„Wir freuen uns sehr über den Besuch der SXUFE-Gastwissenschaftlerinnen. Mit der SXUFE arbeitet die FOM Hochschule bereits seit 16 Jahren. Das Kooperationsprogramm hat schon mehr als 2000 junge Chinesinnen und Chinesen für Fach- und Führungsaufgaben in China und Deutschland ausgebildet. Wir leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung und Zusammenarbeit beider Länder“, resümiert Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung.
Prof. Dr. Liping Jia bedankte sich für „den gastfreundlichen Empfang und die tolle Organisation der FOM Hochschule. Das Kooperationsprogramm zwischen der SXUFE und der FOM genießt in China ein hohes Ansehen und hat eine wichtige Bedeutung in der Gesellschaft. Unser Besuch hat nicht nur das Ziel, die Möglichkeiten eines weiteren Ausbaus des Kooperationsprogramms zu besprechen, sondern auch, Kontakte und Aktivitäten im Bereich Forschung zu generieren. Mit dem heutigen Treffen konnten wir einen umfassenden Überblick über die FOM Forschung erhalten und wertvolle Ideen für die neue Projekte gewinnen.“
Gerrit Landherr, Internationale Forschungsprojekte, Support Forschung,
Kai Zhang, FOM German-Sino School of Business & Technology,
18.07.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Verbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
Weiterlesen