Logistik-Edutainment-App MARTINA – erfolgreicher, feierlicher Abschluss des gleichnamigen Forschungsprojekts
„Es sind in letzter Zeit häufig Probleme mit der Ladungssicherung aufgetreten. Mache einen Kontrollgang und schaue nach dem Rechten.“ – „Deine Kollegin ist für eine Stunde außer Haus und bittet Dich, solange auf das Telefon aufzupassen.“ So der Beginn einiger Aufgaben der Logistik-Edutainment-App MARTINA.
Zum Abschluss des zugehörigen Forschungsprojekts MARTINA hatte Prof. Dr. Matthias Klumpp vergangene Woche in die Räume der Folkwang Universität der Künste auf der Zeche Zollverein eingeladen. Er und sein Team vom Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement (ild) der FOM Hochschule konnten das Ergebnis ihrer zweieinhalbjährigen Forschungsarbeit präsentieren: die Edutainment-App MARTINA zur Weiterbildung in der Logistik.
Am Verbundvorhaben MARTINA waren neben dem ild die folgenden Akteure beteiligt: das Institut für Kunst und Designwissenschaft der Folkwang Universität der Künste, die TÜV Rheinland Akademie GmbH, die T.W.O. Agentur für Werbung und Markenprofil sowie das paluno: The Ruhr Institute for Software Technology der Universität Duisburg-Essen.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Cordula Meier, Leiterin des Instituts für Kunst- und Designwissenschaft der Folkwang Universität der Künste, und Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorekor Forschung der FOM Hochschule, begrüßte Prof. Dr.Matthias Klumpp die Gäste. Hier kamen Logistikforschende, -praktikerInnen und Interessierte aus den Bereichen Human Resources und Training zusammen.
Daniel Funken, Geschäftsführer von Quizubi, beschrieb in seinem anschließenden Vortrag die Ähnlichkeit des Entwickelns von Ideen mit der Entwicklung der Raupe zum Schmetterling. Jonas Paulus, Spieleentwickler und Geschäftsführer von ludic brain, stellte neueste Entwicklungen im Bereich Gamification vor. Schließlich präsentierten Thomas Neukirchen und Stefanie Jäger vom ild sowie Wilhelm Koop, wissenschaftlicher Mitabeiter am Forschungsinstitut paluno, die MARTINA-App.
Neben der Edutainment-App sind aus dem Forschungsprojekt acht Arbeitspapiere sowie das 500 Seiten umfasssende Abschlussbuch mit dem Titel „Logistikqualifikation und Mobile Learning“ entstanden. Testen kann man die App hier.
Das Projekt MARTINA wurde gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 23.07.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen