Rollenwandel der Controllerin und des Controllers – KCE zum Thema auf dem CONTROLLER DIALOG in Berlin
Auf dem CONTROLLER DIALOG 2018 morgen in Berlin stellt sich Prof. Dr. Holger Wassermann, wissenschaftlicher Leiter Unternehmensnachfolge des KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand, gemeinsam mit weiteren Experten die Frage, ob Controller „Freunde der Manager“ werden. Zudem stellt er dort eine KCE-Studie zum Thema vor. Der von Controlling-Expertinnen und -Experten als überfällig erachtete Rollenwandel des Controllers […]
WeiterlesenAktuelle KCI-Studie zur Kommunikation von Finanznachrichten – Finanzmarktteilnehmende gesucht
Die Kommunikation der Europäischen Zentralbank (EZB) mit den Finanzmärkten beziehungsweise der Öffentlichkeit hat seit dem Ausbruch der Finanzkrise verstärkt an Bedeutung gewonnen. Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es bisher keine übereinstimmende Modellierung des Kommunikationsprozesses, insbesondere bezogen auf die Seite der Finanzmärkte. Um neue Erkenntnisse zum Verständnis und zur Modellierung zu gewinnen, führen Prof. Dr. Winand Dittrich, […]
WeiterlesenWoran forschen eigentlich Professorinnen und Professoren? Wie nähern sich Praktikerinnen und Praktiker aktuellen finanzwirtschaftlichen Fragestellungen? – Professor Kruppe im Interview zum Berliner Finanz-Forum, auf dem sich auch FOM Absolventinnen un
Das erfolreiche Veranstaltungsformat „Finanz-Forum“ fand im Mai bereits zum dritten Mal an der FOM in Berlin statt. Vor allem Studierende aus dem Masterprogramm Finance & Accounting und Bachelor-Studierende der Wirtschaftspsychologie sowie ehemalige Absolventen waren vor Ort. Es wurden neue Studien vorgestellt sowie Forschungsentwicklungen aufgezeigt und diskutiert Und die Studierenden erhielten Einblicke in die Einbindung der […]
WeiterlesenExpertinnen und Experten für E-Commerce und Online-Marketing: Mit e-COMMA nach Rom
Für das Projekt e-COMMA gesucht: Expertinnen und Experten für E-Commerce und Online-Marketing sowie Trainerinnen und Trainer für neue Technologien. Interessenten werden zum e-COMMA-Multiplier-Event eingeladen, das am 5. Juli 2018 in Rom stattfindet! Das internationale Forschungsprojekt e-COMMA befindet sich auf der Zielgeraden. Im Projekt wurden fünf Kompetenzprofile für den Bereich Online-Marketing und E-Commerce entwickelt. Darauf aufbauend […]
WeiterlesenCompetitive Balance statt Langeweile im europäischen Fußball – FOM Professoren stellen Studie auf der Jahrestagung der deutschen Sportökonomen vor
Jedes Jahr das gleiche Bild: Die europäischen Wettbewerbe im Profifußball gewinnen in letzter Zeit in aller Regel spanische Teams, selten auch mal englische. Hin und wieder gelingt deutschen oder italienischen Klubs ein vereinzelter Erfolg. Für andere Länder sieht es düster aus. Auch Teams aus den Benelux-Ländern haben allenfalls in der Europa League Außenseiter-Chancen. Das war […]
WeiterlesenWissenschaft trifft Schule an der BMBF-Forschungsbörse – dieses Mal zum Thema „Arbeitswissenschaft für die Arbeit“
Wie wir bereits im März hier im Wissenschaftsblog berichteten, können Schulen unter dem Motto den „Prof ins Klassenzimmer holen“ über ein Onlineportal Experten aus der Wissenschaft für ihren Unterricht suchen und einladen. Mittels Stichworten, Branchen oder Schwerpunkten ist es möglich, renommierte Forscher zu „bestellen“, mit denen man gern über aktuelle Unterrichtsthemen diskutieren würde. Diese Initiative […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen