Competitive Balance statt Langeweile im europäischen Fußball – FOM Professoren stellen Studie auf der Jahrestagung der deutschen Sportökonomen vor
Jedes Jahr das gleiche Bild: Die europäischen Wettbewerbe im Profifußball gewinnen in letzter Zeit in aller Regel spanische Teams, selten auch mal englische. Hin und wieder gelingt deutschen oder italienischen Klubs ein vereinzelter Erfolg. Für andere Länder sieht es düster aus. Auch Teams aus den Benelux-Ländern haben allenfalls in der Europa League Außenseiter-Chancen.

Das war nicht immer so: Teams wie Ajax Amsterdam oder Feyenoord Rotterdam gehörten zu den großen in Europa und selbst kleinere Klubs wie der belgische KV Mechelen spielten zeitweise ganz oben mit. Heutzutage ist das unvorstellbar!
Prof. Dr. Michael Drewes und Prof. Dr. Luca Rebeggiani fragten sich: Wie kann man Abhilfe schaffen und wieder für mehr Wettbewerb in Europa sorgen? Das war auch das Thema ihres vielbeachteten Vortrags auf der diesjährigen Tagung der deutschen Sportökonomen an der TU München. Darin schlugen sie die Errichtung einer Benelux-Liga vor, die für mehr sportlichen Wettbewerb und höhere Ertragspotentiale für niederländische und belgische Klubs sorgen soll.
Die Tagung zum Leitthema „Innovationsökonomie und -management im Sport“ bot – in unmittelbarer Nähe des imposanten Olympiaparks in München – viele spannende Einblicke in die aktuelle sportökonomische Forschung.
Prof. Dr. Luca Rebeggiani lehrt Volkswirtschaftslehre an FOM Hochschulzentrum Düsseldorf. Prof. Dr. Michael Drewes lehrt Allgemeine BWL, insbesondere Rechnungslegung und Bilanzierung an der FOM Hochschule in Mannheim.
12.06.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen

