Competitive Balance statt Langeweile im europäischen Fußball – FOM Professoren stellen Studie auf der Jahrestagung der deutschen Sportökonomen vor
Jedes Jahr das gleiche Bild: Die europäischen Wettbewerbe im Profifußball gewinnen in letzter Zeit in aller Regel spanische Teams, selten auch mal englische. Hin und wieder gelingt deutschen oder italienischen Klubs ein vereinzelter Erfolg. Für andere Länder sieht es düster aus. Auch Teams aus den Benelux-Ländern haben allenfalls in der Europa League Außenseiter-Chancen.
Das war nicht immer so: Teams wie Ajax Amsterdam oder Feyenoord Rotterdam gehörten zu den großen in Europa und selbst kleinere Klubs wie der belgische KV Mechelen spielten zeitweise ganz oben mit. Heutzutage ist das unvorstellbar!
Prof. Dr. Michael Drewes und Prof. Dr. Luca Rebeggiani fragten sich: Wie kann man Abhilfe schaffen und wieder für mehr Wettbewerb in Europa sorgen? Das war auch das Thema ihres vielbeachteten Vortrags auf der diesjährigen Tagung der deutschen Sportökonomen an der TU München. Darin schlugen sie die Errichtung einer Benelux-Liga vor, die für mehr sportlichen Wettbewerb und höhere Ertragspotentiale für niederländische und belgische Klubs sorgen soll.
Die Tagung zum Leitthema „Innovationsökonomie und -management im Sport“ bot – in unmittelbarer Nähe des imposanten Olympiaparks in München – viele spannende Einblicke in die aktuelle sportökonomische Forschung.
Prof. Dr. Luca Rebeggiani lehrt Volkswirtschaftslehre an FOM Hochschulzentrum Düsseldorf. Prof. Dr. Michael Drewes lehrt Allgemeine BWL, insbesondere Rechnungslegung und Bilanzierung an der FOM Hochschule in Mannheim.
12.06.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen