Aktuelle KCI-Studie zur Kommunikation von Finanznachrichten – Finanzmarktteilnehmende gesucht
Die Kommunikation der Europäischen Zentralbank (EZB) mit den Finanzmärkten beziehungsweise der Öffentlichkeit hat seit dem Ausbruch der Finanzkrise verstärkt an Bedeutung gewonnen. Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es bisher keine übereinstimmende Modellierung des Kommunikationsprozesses, insbesondere bezogen auf die Seite der Finanzmärkte.
Um neue Erkenntnisse zum Verständnis und zur Modellierung zu gewinnen, führen Prof. Dr. Winand Dittrich, wissenschaftlicher Leiter des Bereichs Verhaltensoekonomie am KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie, verankert an der FOM in Frankfurt am Main, und Prof. Dr. Monika Wohlmann, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, ein Forschungsprojekt durch.
Sie erforschen die Kommunikation geldpolitischer Entscheidungen aus Sicht der Finanzmarktteilnehmenden. Hier fließen neben Annahmen der Volkswirtschaftslehre auch Aspekte der Kommunikationspsychologie mit ein. Ein erstes Ziel ist die anonymisierte Beschreibung der Kommunikationswege mit der EZB und eine Modellierung der primären Kommunikationsprozesse.
Finanzmarktteilnehmende oder marktnahe Akteurinnen und Akteure können bis zum 31. August 2018 an der Studie teilnehmen. Hier ist der Link zur Umfrage: https://www.surveymonkey.de/r/FOM_Umfrage_EZB_Kommunikation.
Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich bitte an Frau Anja Kohlesch (Tel.: 069 247022-41, E-Mail: anja.kohlesch@fom.de).
14.05.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen