Aktuelle KCI-Studie zur Kommunikation von Finanznachrichten – Finanzmarktteilnehmende gesucht
Die Kommunikation der Europäischen Zentralbank (EZB) mit den Finanzmärkten beziehungsweise der Öffentlichkeit hat seit dem Ausbruch der Finanzkrise verstärkt an Bedeutung gewonnen. Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es bisher keine übereinstimmende Modellierung des Kommunikationsprozesses, insbesondere bezogen auf die Seite der Finanzmärkte.
Um neue Erkenntnisse zum Verständnis und zur Modellierung zu gewinnen, führen Prof. Dr. Winand Dittrich, wissenschaftlicher Leiter des Bereichs Verhaltensoekonomie am KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie, verankert an der FOM in Frankfurt am Main, und Prof. Dr. Monika Wohlmann, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, ein Forschungsprojekt durch.
Sie erforschen die Kommunikation geldpolitischer Entscheidungen aus Sicht der Finanzmarktteilnehmenden. Hier fließen neben Annahmen der Volkswirtschaftslehre auch Aspekte der Kommunikationspsychologie mit ein. Ein erstes Ziel ist die anonymisierte Beschreibung der Kommunikationswege mit der EZB und eine Modellierung der primären Kommunikationsprozesse.
Finanzmarktteilnehmende oder marktnahe Akteurinnen und Akteure können bis zum 31. August 2018 an der Studie teilnehmen. Hier ist der Link zur Umfrage: https://www.surveymonkey.de/r/FOM_Umfrage_EZB_Kommunikation.
Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich bitte an Frau Anja Kohlesch (Tel.: 069 247022-41, E-Mail: anja.kohlesch@fom.de).
14.05.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen