Wissenschaft trifft Schule an der BMBF-Forschungsbörse – dieses Mal zum Thema „Arbeitswissenschaft für die Arbeit“
Wie wir bereits im März hier im Wissenschaftsblog berichteten, können Schulen unter dem Motto den „Prof ins Klassenzimmer holen“ über ein Onlineportal Experten aus der Wissenschaft für ihren Unterricht suchen und einladen.
Mittels Stichworten, Branchen oder Schwerpunkten ist es möglich, renommierte Forscher zu „bestellen“, mit denen man gern über aktuelle Unterrichtsthemen diskutieren würde.
Diese Initiative wurde unter dem Titel „Forschungsbörse“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen.
Der stellvertretende wissenschaftliche Direktor des ifpm Institut für Public Management, Prof. Dr. Hans-Dieter Schat, der an der FOM Hochschule Allgemeine BWL, insbesondere Human Resource Management lehrt, wurde bereits zum zweiten Mal eingeladen.
Unter dem Titel „Arbeitswissenschaft für die Arbeit“ sprach Professor Schat dieses Mal mit 50 Schülern der IB Beruflichen Schule Reutlingen über seine Forschungsergebnisse, also die Erkenntnisse der Arbeitswissenschaft, die bei der Berufswahl und im Arbeitsalltag helfen.
„Arbeitswelten der Zukunft, das Motto des aktuellen Wissenschaftsjahrs und zentraler Bestandteil der ifpm-Forschungsprojekte, waren auch Thema unseres Austauschs. Erneut fand ich interessierte Jugendliche vor, die engagiert mit mir diskutierten. Die BMBF-Forschungsbörse machte auch hier wieder Wissenschaft für Schülerinnen und Schüler greifbar“, freut sich Professor Schat.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 08.06.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen