Wissenschaft trifft Schule an der BMBF-Forschungsbörse – dieses Mal zum Thema „Arbeitswissenschaft für die Arbeit“
Wie wir bereits im März hier im Wissenschaftsblog berichteten, können Schulen unter dem Motto den „Prof ins Klassenzimmer holen“ über ein Onlineportal Experten aus der Wissenschaft für ihren Unterricht suchen und einladen.
Mittels Stichworten, Branchen oder Schwerpunkten ist es möglich, renommierte Forscher zu „bestellen“, mit denen man gern über aktuelle Unterrichtsthemen diskutieren würde.
Diese Initiative wurde unter dem Titel „Forschungsbörse“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen.
Der stellvertretende wissenschaftliche Direktor des ifpm Institut für Public Management, Prof. Dr. Hans-Dieter Schat, der an der FOM Hochschule Allgemeine BWL, insbesondere Human Resource Management lehrt, wurde bereits zum zweiten Mal eingeladen.
Unter dem Titel „Arbeitswissenschaft für die Arbeit“ sprach Professor Schat dieses Mal mit 50 Schülern der IB Beruflichen Schule Reutlingen über seine Forschungsergebnisse, also die Erkenntnisse der Arbeitswissenschaft, die bei der Berufswahl und im Arbeitsalltag helfen.
„Arbeitswelten der Zukunft, das Motto des aktuellen Wissenschaftsjahrs und zentraler Bestandteil der ifpm-Forschungsprojekte, waren auch Thema unseres Austauschs. Erneut fand ich interessierte Jugendliche vor, die engagiert mit mir diskutierten. Die BMBF-Forschungsbörse machte auch hier wieder Wissenschaft für Schülerinnen und Schüler greifbar“, freut sich Professor Schat.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 08.06.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen