Quo vadis, studiosus?
Wie beeinflussen gesellschaftliche Trends das Studierenden-Verhalten? Und welche Konsequenzen hat das für die Lehre an der FOM Hochschule? Mit diesen Fragen hat sich Prof. Dr. Julia Naskrent vom KCM KompetenzCentrum für Marketing & Medienwirtschaft der FOM Hochschule im Rahmen eines Vortrages Ende November in Essen auseinandergesetzt. Im Fokus ihrer Überlegungen standen dabei vier sogenannte Megatrends.
WeiterlesenInnovationspotenziale und Herausforderungen im digitalen Gesundheitsmarkt
Deutschland steht vor einer digitalen Revolution im Gesundheitswesen – davon ist Prof. Dr. David Matusiewicz überzeugt: „Bereits 2017 soll das Umsatzpotenzial im mHealth Markt beispielsweise 17 Milliarden Euro betragen und ein Vielfaches an Einsparungen bringen.“ Warum so viel Innovationspotenzial im digitalen Gesundheitsmarkt liegt, und welche Herausforderungen während der kommenden Jahre noch gemeistert werden müssen, erläuterte […]
WeiterlesenBargeldabschaffung? Höchstens ein bisschen!
Der Bund der Steuerzahler fordert die Abschaffung des 500-Euro-Scheins, NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans will eine Obergrenze für Barzahlungen einführen. Wie Verbraucherinnen und Verbraucher diese Entwicklungen einschätzen, ist Gegenstand eines Transferprojektes von Prof. Dr. Sebastian Serfas: Der stellvertretende Gesamtstudienleiter der FOM Hochschule in Nürnberg hat deutschlandweit über 1.300 Berufstätige zwischen 17 und 57 Jahren zu bargeldlosen Zahlungsmitteln […]
WeiterlesenPublic Health und Health Care im europäischen Fokus
Für Prof. Dr. habil. Manfred Cassens standen im Herbst 2015 gleich zwei Termine in Italien an: Am 16. Oktober sprach der Direktor des in Gründung befindlichen ifgs Institut für Gesundheit & Soziales auf der 8. European Public Health Conference “Health in Europe – from global to local policies, methods and practices” in Mailand. Der Titel […]
WeiterlesenForschungstraditionen des motorischen Lernens
2016 bringen Prof. Dr. Jochen Müsseler und M. Rieger die dritte Auflage des Lehrbuchs Allgemeine Psychologie heraus. Das 19. Kapitel dreht sich um das Thema „Motorisches Lernen“. Die Autoren: Mathias Hegele von der Universität Gießen und Prof. Dr. habil. Sandra Sülzenbrück vom in Gründung befindlichen iwp Institut für Wirtschaftspsychologie der FOM Hochschule. „Wir geben einen […]
WeiterlesenSave the Date: „Usability insights“ am 18. Februar in München
Usability, Testing und User Experience lauten die Schwerpunkte der u-conference „Usability insights“ am 18. Februar 2016 an der FOM Hochschule in München. Nach einem gemeinsamen Start in den Tag können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen zwei parallel laufenden Tracks entscheiden. Der eine ist explizit nutzerorientiert, der andere – unter dem Titel „Kaleidoskop“ – bietet […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Europäisch vernetzt: Wie internationale Zusammenarbeit Bildung und Forschung an der FOM stärkt
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung innereuropäischer Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Für die FOM stehen im Themenfeld Bildung die Bereiche Hochschulzusammenarbeit, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung im Fokus. Im Bereich der Hochschulzusammenarbeit werden...
WeiterlesenFinanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
Weiterlesen
