Forschungstraditionen des motorischen Lernens
2016 bringen Prof. Dr. Jochen Müsseler und M. Rieger die dritte Auflage des Lehrbuchs Allgemeine Psychologie heraus. Das 19. Kapitel dreht sich um das Thema „Motorisches Lernen“. Die Autoren: Mathias Hegele von der Universität Gießen und Prof. Dr. habil. Sandra Sülzenbrück vom in Gründung befindlichen iwp Institut für Wirtschaftspsychologie der FOM Hochschule.
„Wir geben einen Überblick über unterschiedliche Forschungstraditionen im Bereich des motorischen Lernens“, fasst Prof. Dr. Sülzenbrück den Beitrag zusammen, „und zwar, indem wir motorisches Lernen auf unterschiedlichen Zeitskalen betrachten, angefangen bei der sensomotorischen Adaption über den Fertigkeitserwerb bis zum evolutionären motorischen Lernen. Wir beschreiben die zentrale Bedeutung von Bewegung für die erfolgreiche Interaktion von Individuum und Umwelt, zeigen, dass Bewegungslernen in verschiedenen Disziplinen Gegenstand theoretischer und empirischer Forschung ist und stellen die Notwendigkeit der interdisziplinären Integration der Forschungstraditionen in einer gemeinsamen Theorie des Bewegungslernens dar.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen