Public Health und Health Care im europäischen Fokus
Für Prof. Dr. habil. Manfred Cassens standen im Herbst 2015 gleich zwei Termine in Italien an: Am 16. Oktober sprach der Direktor des in Gründung befindlichen ifgs Institut für Gesundheit & Soziales auf der 8. European Public Health Conference “Health in Europe – from global to local policies, methods and practices” in Mailand. Der Titel seines Vortrags: „Quality Management – Contribution for the Solution of the perspective Allocation dilemma in communal Settings“.
Im November ging es dann weiter Richtung Süden: Prof. Dr. habil. Cassens nahm an der 30. Internationalen Konferenz des Pontifical Council for Health Care Workers im Vatikan teil – und zwar auf Einladung des Kurienerzbischofs Zygmunt Zimowski, dem Präsidenten des Päpstlichen Rates für die Pastoral im Krankendienst. Titel der Tagung: „The Culture of Salus and Welcome at the Service of Man and the Planet“.
„Für mich war die Veranstaltung ein inspirierender Rahmen, ausgewählte Repräsentanten aus der weltweiten Health Care zu treffen und mich mit ihnen über globale gesundheitliche Probleme und Herausforderungen auszutauschen“, lautet Prof. Dr. Cassens Fazit. „Wann hat man schon mal Gelegenheit, mit Vertreterinnen und Vertretern der WHO über die Infektionsproblematik in afrikanischen Staaten oder die Folgeerkrankungen der Luftverschmutzung in Bangladesch zu sprechen?“
Ein Austausch, der im kommenden Jahr fortgesetzt wird: Prof. Dr. Cassens ist eingeladen als Redner an der 2016er Auflage der Tagung teilzunehmen und über Nachhaltigkeit in Gesundheitsregionen zu sprechen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen