Exzellenz in der Lehre – FOM nominiert für die Shortlist des Genius Loci-Preises für Lehrexzellenz 2020
Der Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz ist ein Hochschulpreis des Stifterverbandes und der VolkswagenStiftung. Damit wird jährlich eine Universität und eine Fachhochschule ausgezeichnet, „die sich hier beispielhaft aufgestellt haben“, so der Stifterverband. Hintergrund sei, dass „erst wenige Hochschulen hierzulande […] angemessene Freiräume und Anreize für Lehrinnovationen [bieten] und […] über eine Lehrverfassung bzw. eine hochschulweite Lehrstrategie […]
WeiterlesenUnterstützung bei der Vorbereitung auf eine mögliche Promotion – das Wissenschaftliche Qualifizierungsprogramm der FOM Hochschule
Seit März 2020 befindet sich das im Rahmen des Begabtenförderprogramms der gemeinnützigen BCW Stiftung durchgeführte Wissenschaftliche Qualifizierungsprogramm der FOM Hochschule bereits in seiner zweiten Runde. Es unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie exzellente Absolventinnen und Absolventen der FOM Hochschule über mehrere Monate bei der Vorbereitung auf eine Promotion. Die Teilnehmenden werden von Professorinnen und Professoren der […]
Weiterlesen„Bank der Zukunft“: Könnten Finanzberater und -beraterinnen bald durch Algorithmen ersetzt werden?
Für viele Bankkunden zählen Sicherheit und Vertrauen noch immer zu den grundlegenden Qualitäten einer Bank. Oftmals erscheinen ihnen diese wichtiger als innovative Finanzprodukte. Im Rahmen einer Studie zur „Bank der Zukunft“ haben sich Prof. Dr. iur. Julius Reiter, Prof. Dr. Alexander Zureck und Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère vom Institute for Strategic Finance (isf) […]
WeiterlesenFeriencamp „Let’s Play – Stärker mit Games“: Digitale Bildung als Basis für eine sozial nachhaltige Entwicklung der Digitalisierung
Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren haben in den NRW-Sommerferien 2020 die Möglichkeit, in den Bereich Games-Design reinzuschnuppern. Im Rahmen von Workshops zum Thema „Stärker mit Games“ entwickeln sie eigene Spielideen, bringen ihre Charakter-Designs vom Papier in ihre Videospielwelt und erwecken sie mit einfacher Programmierung zum Leben. Am Ende der Workshops können sie ihr eigenes […]
WeiterlesenFührDiV-Webinar-Reihe zum Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis
Im Rahmen des Projektes „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“ (FührDiV) und der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) wurden INQA-Selbstbewertungschecks erarbeitet. Zur Vorstellung dieser wurde ein Pilot-Webinar durchgeführt. Wir berichteten. Dieser erfolgreichen Durchführung folgten im 14-tägigen Rhythmus drei weitere Webinar-Angebote mit insgesamt über 30 Teilnahmen. Die Webinare richteten sich an Führungskräfte, Beschäftigte und Interessenvertretungen […]
WeiterlesenImpulse aus der Forschung für FOM Studierende: Forschungsthema für die Master-Thesis finden beim digitalen Master-Forschungsforum
Am 28. und 29. August 2020 findet zum ersten Mal ein digitales Master-Forschungsforum an der FOM Hochschule statt. Das bereits seit Jahren in Präsenzform etablierte Format, das FOM Studierenden Inspirationen für ihre Master-Thesen geben soll, findet nun im virtuellen Raum statt. „Studierende, die dieses Forum intensiv genutzt haben, waren oft besonders erfolgreich. Sie haben Wissenschaftspreise […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
FOM Forschung im Rampenlicht – beim VPH-Kongress 2025 unter dem Motto „Fördern, Forschen, Gründen“
Der Verband der Privaten Hochschulen (VPH) hat mit seinem heutigen Frühjahrskongress in Berlin einen Tag geplant, der ganz im Zeichen des Förderns, Forschens und Gründens steht. Zu diesem Zweck wurde der Prorektor für Forschung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Thomas Heupel, eingeladen...
WeiterlesenWie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
Weiterlesen