„Bank der Zukunft“: Könnten Finanzberater und -beraterinnen bald durch Algorithmen ersetzt werden?
Für viele Bankkunden zählen Sicherheit und Vertrauen noch immer zu den grundlegenden Qualitäten einer Bank. Oftmals erscheinen ihnen diese wichtiger als innovative Finanzprodukte.
Im Rahmen einer Studie zur „Bank der Zukunft“ haben sich Prof. Dr. iur. Julius Reiter, Prof. Dr. Alexander Zureck und Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère vom Institute for Strategic Finance (isf) der FOM Hochschule gefragt, was sich finanzinteressierte Bürgerinnen und Bürger von ihren Banken wünschen.

Und sie sind der Frage nachgegangen, ob sie sich von einem Robo-Advisor, also einem Algorithmus, bei der Frage nach dem für sie besten Anlageprodukt beraten lassen würden.
Die Details können der Website der FOM Hochschule entnommen werden. Die Ergebnisse ihrer Analysen zur Bank der Zukunft im Überblick kann man auf der Website des isf nachlesen.
Weitere Informationen zur Forschung am isf zum Thema Robo-Advisory können ebenfalls hier im Forschungsblog nachgelesen werden. Weitere Beiträge zur Finanzforschung gibt es hier.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 23.06.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zwischen Reizüberflutung und Gedächtnislücken: Wie Storytelling die Werbung für Menschen mit und ohne ADHS verbessert
„Between Stimulus Overload & Memory Gaps: How Storytelling Enhances Advertising for People with ADHD“ ist der Titel einer gemeinsamen Studie von Viviane Dreide B.A. und Prof. Dr. Marcus Stumpf. Sie analysierten, wie neurodivergente Zielgruppen ...
WeiterlesenTransformation der Textilbranche von linear zu zirkulär – Einladung zur Konferenz „RETRAKT – Join the Circle“
Die Welt droht, am textilen Abfall zu ersticken. 120 Mio. Tonnen Textilmüll fallen weltweit jährlich an, wovon bislang lediglich 1 % recycelt wird. Zeit, zu Handeln. Das hat auch die Europäische Union (EU) erkannt und sich entschieden, die Textil- und Bekleidungsbranche ...
WeiterlesenEuropäisch vernetzt: Wie internationale Zusammenarbeit Bildung und Forschung an der FOM stärkt
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung innereuropäischer Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Für die FOM stehen im Themenfeld Bildung die Bereiche Hochschulzusammenarbeit, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung im Fokus. Im Bereich der Hochschulzusammenarbeit werden...
Weiterlesen

