Feriencamp „Let’s Play – Stärker mit Games“: Digitale Bildung als Basis für eine sozial nachhaltige Entwicklung der Digitalisierung
Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren haben in den NRW-Sommerferien 2020 die Möglichkeit, in den Bereich Games-Design reinzuschnuppern. Im Rahmen von Workshops zum Thema „Stärker mit Games“ entwickeln sie eigene Spielideen, bringen ihre Charakter-Designs vom Papier in ihre Videospielwelt und erwecken sie mit einfacher Programmierung zum Leben. Am Ende der Workshops können sie ihr eigenes Game mit nach Hause nehmen.
Digitale Bildung ist Bedingung für soziale Teilhabe: Im Dezember 2018 gab der Rat für Nachhaltige Entwicklung an die Bundesregierung die Empfehlung, die digitale Bildung als Basis für eine sozial nachhaltige Entwicklung der Digitalisierung und für die Sicherung des Arbeitsmarkts zu verstehen. Er empfahl der Bundesregierung ein bildungspolitisches Vorsorgeprinzip, dessen Ziel es sein solle, Menschen von der Kindheit an bis ins hohe Alter zu befähigen, umfassend an der digitalen Gesellschaft teilzuhaben. Darüber hinaus gelte es, Beiträge zur Überwindung der digitalen Spaltung zu leisten.
Auch das UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) betont, dass gute Bildung für nachhaltige Entwicklung Gestaltungs-, Handlungs- und Medienkompetenz für den digitalen Raum vermitteln müsse.
„Kinder und Jugendliche an das Themenfeld Nachhaltigkeit heranzuführen, ist eines der Ziele des Projekts ‚Nur mal schnell die Welt retten‘ der FOM Hochschule“, betont Projektleiter Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff und ergänzt: „Dabei spielt das Vorhaben, Kinder und Jugendliche umfassend zur Teilhabe an der digitalen Gesellschaft zu befähigen, eine wesentliche Rolle.“
Vor diesem Hintergrund haben die Stadt Essen und das gemeinnützige BildungsCentrum der Wirtschaft als Träger des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen eine Kooperationsvereinbarung mit der Initiative „Stärker mit Games“ unterzeichnet. Projektträgerin der Initiative ist die Stiftung Digitale Spielekultur. Die Initiative wird über das Bundesprogramm „Kultur macht stark“ mit Mitteln des Bundes gefördert.
Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt, betont: „Ziel der Initiative und der Kooperation ist, Schülerinnen und Schülern digitale Fertigkeiten durch Games zu vermitteln. Durch den Einsatz und die Entwicklung von Gaming-Elementen können im Bildungssystem Teamarbeit, strategisches Denken, Taktik, Ausdauer wie auch Konzentration gefördert werden.“
Das Angebot ist kostenfrei und es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Workshop findet zweimal in verschiedenen Wochen der Sommerferien statt:
Wann? 29.06.2020-03.07.2020 und 06.07.2020-10.07.2020,
jeweils von 10–16 Uhr
Wo? Heinz-Nixdorf-Berufskolleg, Dahnstraße 50, 45144 Essen
Anmeldung: per E-Mail an gaming@schulen.essen.de
Die Anmeldefrist endet am 19. Juni 2020. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Das Projekt „Nur mal schnell die Welt retten“ wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) 2014 – 2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ und aus Mitteln des Landes NRW gefördert.
Support Forschung der FOM Hochschule | 19.06.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen