Exzellenz in der Lehre – FOM nominiert für die Shortlist des Genius Loci-Preises für Lehrexzellenz 2020
Der Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz ist ein Hochschulpreis des Stifterverbandes und der VolkswagenStiftung. Damit wird jährlich eine Universität und eine Fachhochschule ausgezeichnet, „die sich hier beispielhaft aufgestellt haben“, so der Stifterverband. Hintergrund sei, dass „erst wenige Hochschulen hierzulande […] angemessene Freiräume und Anreize für Lehrinnovationen [bieten] und […] über eine Lehrverfassung bzw. eine hochschulweite Lehrstrategie [verfügen], wie sie der Wissenschaftsrat 2015 empfohlen hat.“
Bei dem Preis handelt es sich um den deutschlandweit einzigen institutionellen Preis für exzellente Lehre, da die Qualität der Lehre laut dem Stifterverband nicht allein in der Verantwortung jedes einzelnen Lehrenden, sondern auch in der der Institution liege.
Der Preis beinhaltet die finanzielle Förderung der Einladung eines Visiting Scholar of Teaching and Learning in Higher Education.
„Berufstätige sind eine sehr anspruchsvolle Studierendenschaft: Erwartet wird neben einer hohen akademischen Lehrqualität auch ein hoher Servicegrad und höchste Verlässlichkeit in der Lehr- und Prüfungsorganisation. Zufriedenheitswerte von weit über 90 % beruhen auf einer funktionierenden Prozessorganisation und einer hochschulweit gültigen Rollenverteilung zwischen Lehrenden und Lehrkoordination. Die FOM Charta Partnerschaft für Lehre und Lernen hat zur Etablierung und Weiterentwicklung dieser hohen Standards einen wichtigen Beitrag geleistet“, betont Prof. Dr. Burghard Hermeier, Rektor der FOM Hochschule.
„Die FOM Charta setzt einen Orientierungsrahmen für die koordinierte Gestaltung von Lehre und Lernen an der FOM Hochschule.
Sie betrifft damit u. a. die Curricula und Studienorganisation, die Entwicklung und Umsetzung von Lehrinnovationen, die Beratung und Betreuung der Studierenden sowie die Auswahl und Qualifizierung der Lehrenden.
Wir freuen uns über die Nominierung für diesen Preis und hoffen, dass die Charta Würdigung findet“, so Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada, Prorektorin für Lehre.
Unter Beteiligung aller Akteurs- und Akteurinnengruppen wird die FOM Charta regelmäßig evaluiert und weiterentwickelt, um die Ausgestaltung und Umsetzung ihrer Werte, wenn sich dies als sinnvoll herausstellt, auch an veränderte Bedürfnisse von Studierenden und Lehrenden anzupassen. Nach Einarbeitung von Hinweisen aus dem Kreise der Lehrenden, der Studienleitungen, der Semestersprecherinnen und -sprecher sowie weiterer Funktionsträgerinnen und -träger wird die aktuell überarbeitete Fassung im September 2020 der Delegiertenversammlung der FOM zur Abstimmung vorgelegt.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 26.06.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen