Unterstützung bei der Vorbereitung auf eine mögliche Promotion – das Wissenschaftliche Qualifizierungsprogramm der FOM Hochschule
Seit März 2020 befindet sich das im Rahmen des Begabtenförderprogramms der gemeinnützigen BCW Stiftung durchgeführte Wissenschaftliche Qualifizierungsprogramm der FOM Hochschule bereits in seiner zweiten Runde. Es unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie exzellente Absolventinnen und Absolventen der FOM Hochschule über mehrere Monate bei der Vorbereitung auf eine Promotion. Die Teilnehmenden werden von Professorinnen und Professoren der FOM intensiv und umfassend betreut und unter anderem im Rahmen von Workshops auf ein Promotionsvorhaben vorbereitet.
Initiiert wurde das Programm von Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung, gemeinsam mit Prof. Dr. Marco Zimmer, Direktor des ipo Institut für Personal- und Organisationsforschung der FOM. „Wir möchten Promotionsinteressierte aktiv dabei unterstützen, ihre Forschungsidee weiterzuentwickeln und sich auf eine gezielte Forschungsfrage zu fokussieren“, so der Prorektor. Ziel des Begabtenförderprogramms sei die Erstellung eines wissenschaftlichen Exposés, das den Weg in eine Dissertation an einer Universität ebnet, so Professor Heupel weiter. „Hierfür stehen u. a. unsere Partner-Universitäten in Murcia, Sopron, Brünn und Nijmegen zur Verfügung.“
Die ersten Kandidatinnen haben bereits an der Nijmegen School of Management der Radboud University, Niederlande, eine Erstbetreuung für Ihr Thema gefunden und werden in Kürze dort auch offiziell eine Promotion beginnen. Das Ziel des Programms ist neben der Vorbereitung auf eine Dissertation auch die realistische Einschätzung des Aufwandes eines berufsbegleitenden kooperativen Promotionsverfahrens. Als sinnvolles Ergebnis kann dabei auch herauskommen, dass eine Promotion möglicherweise doch nichts für einen ist bzw. nicht in den aktuellen Lebensplan passt.
Über einzelne Kandidatinnen sowie die FOM Institute, die an der Betreuung externer Promotionen beteiligt sind, werden wir in Kürze ebenfalls hier berichten.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 25.06.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen