XING als Rekrutierungsquelle
Prof. Dr. Ricardo Büttner, Direktor des Institute of Management & Information Systems (mis) der FOM Hochschule, stellte auf der 77. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft in Wien weitere Ergebnisse des BMBF Forschungsprojektes efficientRecruiting 2.0 vor. Schwerpunkt seines Vortrags: XING als Rekrutierungsquelle.
WeiterlesenProf. Dr. Ulrike Hellert ist Botschafterin für die Generation 50Plus
Geistig und körperlich fit, aber trotzdem unattraktiv für den Arbeitsmarkt. So ergeht es vielen Menschen über 50. Der Bundesverband Initiative 50 Plus vertritt die Interessen dieser aus über 34 Millionen Menschen bestehenden Gruppe gegenüber Politik, Gesellschaft und Wirtschaft – und setzt dabei u.a. auf namhafte Botschafter wie Birgit Schrowange und Jörg Wontorra. Auch eine FOM […]
WeiterlesenDie „FOM Edition“ der „Zeitschrift für Arbeitswissenschaft“ ist da
Das Thema Arbeitszeiten interdisziplinär betrachten – so lautet die Zielsetzung der aktuellen Ausgabe der „Zeitschrift für Arbeitswissenschaft“. Das Besondere aus FOM Sicht: Das verantwortliche Editoren-Team besteht aus Prof. Dr. Ulrike Hellert, wissenschaftliche Direktorin des iap Institut für Arbeit & Personal, und Gundula Grzesik vom Zeitbüro FOM. Die beiden Arbeitszeit-Expertinnen der FOM haben während der vergangenen […]
WeiterlesenGute Arbeitgeber: Qualitäts-Siegel für kleine und mittlere Unternehmen
Wie können sich auch kleine und mittlere Unternehmen als attraktive Arbeitgeber positionieren und im Wettbewerb um neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter punkten? Mit dieser Frage hat sich der AGA Unternehmensverband auseinandergesetzt. Die Antwort: durch ein eigenes Arbeitgeber-Siegel, das die AGA Service GmbH gemeinsam mit der Zertifizierungsstelle Europanozert und wissenschaftlich unterstützt durch das iap Institut für Arbeit […]
WeiterlesenDiversity Management in der Lehre
Konkrete Ansätze zur Gestaltung von Diversity Management in der Lehre zu entwickeln – so lautet die Zielsetzung von Prof. Dr. Anja Seng und Gerrit Landherr. In einem ersten Schritt hat das Team vom FOM Rektoratsprojekt für Diversity Management eine Umfrage unter Studierenden und Lehrenden der Hochschule durchgeführt – unterstützt durch das ifes Institut für Empirie […]
WeiterlesenBerufsbegleitendes Studium als potenzieller Erholungsfaktor: Ergebnisse der Arbeitszeitbefragung 2014 liegen vor
Wie gut lassen sich Beruf und Studium unter einen Hut bringen? Dieser Frage geht die FOM als die Hochschule für Berufstätige in ihrer alljährlichen Arbeitszeitbefragung nach. Auch 2014 haben sich knapp 700 Fach- und Führungskräfte beteiligt, die parallel zum Job einen Studienabschluss anstreben und dazu außerhalb der regulären Arbeitszeiten Präsenzvorlesungen besuchen. Ihre Einschätzung: Ein berufsbegleitendes […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen