Kostenfreie Toolbox zur diversitätsorientierten Rekrutierung
Kleine und mittlere Unternehmen dabei zu unterstützen, die Vielfalt in der Belegschaft zu erhöhen und dadurch dem Fachkräftemangel zu begegnen – mit dieser Zielsetzung hat das iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule eine Toolbox zur diversitätsorientierten Rekrutierung entwickelt. Die Arbeitshilfen sind im Zuge des Verbundprojektes pinowa entstanden, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde (FKZ 01HH11092).
iap Direktorin Prof. Dr. Ulrike Hellert und ihr Team haben praxistaugliche Instrumente entwickelt, die helfen, den Rekrutierungsprozess zu strukturieren, die Objektivität der Auswahl zu erhöhen, konkrete Anforderungen in den Mittelpunkt zu stellen sowie den Pool an Bewerberinnen und Bewerbern zu vergrößern. Die kostenfrei erhältliche Toolbox beinhaltet vier Instrumente:
- Tool Anforderungsprofil: ein Leitfaden zur Erhebung der geforderten Anforderungen unter Berücksichtigung von alternativen Bewerberprofilen
- Tool Stellenanzeige: ein Leitfaden zur Strukturierung und Formulierung einer authentischen, die Stelle und das Unternehmen widerspiegelnden Anzeige
- Tool Bewerbungsmanagement: Checklisten zur Strukturierung und Zusammenfassung aller eingegangenen Bewerbungen
- Tool Einstellungsgespräch: Handlungshilfe zur Erstellung von Interviewleitfäden – inklusive Tipps zur Durchführung von Einstellungsinterviews
Wer Interesse an der pinowa Rekrutierungsbox hat, kann sich unter iap@fom.de oder 0201 81004-996 an Christina Goesmann vom iap wenden.
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen