Kostenfreie Toolbox zur diversitätsorientierten Rekrutierung
Kleine und mittlere Unternehmen dabei zu unterstützen, die Vielfalt in der Belegschaft zu erhöhen und dadurch dem Fachkräftemangel zu begegnen – mit dieser Zielsetzung hat das iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule eine Toolbox zur diversitätsorientierten Rekrutierung entwickelt. Die Arbeitshilfen sind im Zuge des Verbundprojektes pinowa entstanden, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde (FKZ 01HH11092).
iap Direktorin Prof. Dr. Ulrike Hellert und ihr Team haben praxistaugliche Instrumente entwickelt, die helfen, den Rekrutierungsprozess zu strukturieren, die Objektivität der Auswahl zu erhöhen, konkrete Anforderungen in den Mittelpunkt zu stellen sowie den Pool an Bewerberinnen und Bewerbern zu vergrößern. Die kostenfrei erhältliche Toolbox beinhaltet vier Instrumente:
- Tool Anforderungsprofil: ein Leitfaden zur Erhebung der geforderten Anforderungen unter Berücksichtigung von alternativen Bewerberprofilen
- Tool Stellenanzeige: ein Leitfaden zur Strukturierung und Formulierung einer authentischen, die Stelle und das Unternehmen widerspiegelnden Anzeige
- Tool Bewerbungsmanagement: Checklisten zur Strukturierung und Zusammenfassung aller eingegangenen Bewerbungen
- Tool Einstellungsgespräch: Handlungshilfe zur Erstellung von Interviewleitfäden – inklusive Tipps zur Durchführung von Einstellungsinterviews
Wer Interesse an der pinowa Rekrutierungsbox hat, kann sich unter iap@fom.de oder 0201 81004-996 an Christina Goesmann vom iap wenden.
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen